Was stört das Implantat, was ist eigentlich Ästhetik, was klappt und was nicht bei der Okklusion – und kann CAD/CAM-Implantologie eigentlich auch „Funktion“? Die 11. INTERNA der DGÄZ, traditionell in Westerburg und in diesem Jahr am 15. und 16. Mai, hat ein Thema in den Blickpunkt gestellt, das als hoher Risiko-Faktor für implantologischen Misserfolg und nicht zuletzt Implantatverlust gilt: die Funktion. „Genauer: Wir wollen zeigen, was hinsichtlich der Funktion zu beachten ist, damit es eben kein Misserfolg wird“, sagte Prof. Dr. mult. Robert Sader, Präsident der DGÄZ. „Die Implantologie hat ihre speziellen Bedürfnisse, die von vielen Faktoren wie Biologie, Medizin, Mechanik, Werkstoffkunde und weiteren geprägt sind. weiterlesen
Deutlicher konnte die erfolgreiche Bilanz des im vergangenen Jahr gestarteten neu entwickelten DGI-DENTAGEN-Curriculums Implantatprothetik gar nicht ausfallen: Die erste Serie begann ausgebucht, für die zweite und damit das Kursjahr 2015 gab es schon nach kurzer Zeit keine freien Plätze mehr, und erst für die dritte Serie sind wieder Anmeldungen möglich. Die Veranstalter empfehlen daher, sich frühzeitig anzumelden. Hinter diesem Erfolg steht die attraktive Verbindung der unterschiedlichen Expertisen der wissenschaftlichen Fachgesellschaft einerseits und des zahntechnischen Wirtschaftsverbundes andererseits. weiterlesen
Basel, 3. Februar 2015 – Straumann gab heute eine Reihe vorgesehener Massnahmen bekannt, mit denen die Auswirkungen der kürzlich erfolgten plötzlichen Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den für das Geschäft der Gruppe wichtigen Leitwährungen – besonders dem Euro – abgefedert werden sollen. Im Zentrum der Massnahmen stehen Einsparungen, darunter Lohnanpassungen, mit dem Ziel, Arbeitsplatzverluste in der Schweiz zu vermeiden und die Rentabilität auf einem akzeptablen Niveau zu halten. weiterlesen
In diesem Jahr ist, einer schönen Tradition folgend, die DGI/Deutsche Gesellschaft für Implantologie, wieder Partner des Gemeinschaftskongresses mit der SGI/Schweizerische Gesellschaft für Implantologie und der ÖGI/Österreichische Gesellschaft für Implantologie. Letztere ist zugleich Gastgeber für die renommierte Veranstaltung und lädt vom 26. – 28. November 2015 nach Wien ein. Auch hier wird das wissenschaftliche Programm begleitet von der spezialisierten Fachmesse Implant expo®: Die youvivo GmbH, Tochter-Gesellschaft der DGI und Veranstalterin der Messe, ist beauftragt, auch beim Wiener Kongress für ein vielfältiges und attraktives Begleitprogramm zu sorgen. weiterlesen
Basel, Schweiz, 30. Januar 2015 – Nach dem überaus erfolgreichen Start der E-Learning-Plattform ITI Online Academy und aufgrund der sich ändernden Bedürfnisse von Fachleuten in dentaler Implantologie bietet das International Team for Implantology (ITI), die grösste akademische Organisation im Bereich der dentalen Implantologie, seinen Mitgliedern nun die Wahl zwischen seinem klassischen und einem neuen digitalen Vorteilspaket. weiterlesen
Berlin – maxgraft® bonebuilder, des Berliner Unternehmens, botiss dental GmbH, bietet den individuellen Knochenblock für den maßgeschneiderten Behandlungsplan, denn jeder Defekt ist einzigartig.
Als Entwickler der patientenindividuellen Knochentransplantate konnte botiss biomaterials als einziger Anbieter mit eigener Arzneimittelzulassung für den individuellen Knochenblock (PEI.H.11672.01.1) bereits 1.000 erfolgreiche Implantationen weltweit unterstützen. weiterlesen
Zähne haben bedeutenden Anteil am Aussehen und an der Ausstrahlung eines Menschen. Sie beeinflussen Selbstbewusstsein und soziale Kontakte. In der Zahnmedizin ist deshalb das ästhetische Restaurationsergebnis – neben der Wiederherstellung der Kaufunktion – ein wesentliches Kriterium für den Behandlungserfolg. Und manche Patienten suchen eine Zahnarztpraxis sogar in erster Linie deshalb auf, weil sie mit ihrer Zahnästhetik unzufrieden sind. Mit vielen Restaurationsbeispielen werden hierzu Werkstoffe für die ästhetische Zahnmedizin und Zahnprothetik auf der IDS 2015 vorgestellt – sie sind echte Hingucker auf dieser weltgrößten dentalen Leitmesse. weiterlesen
Vor rund einem Jahr hat die DGI ihren Facebook-Bereich eröffnet und damit ein weiteres Kommunikations-Angebot geschaffen, um den Kontakt zu Mitgliedern und „Fans“ weiter auszubauen. Was anfangs als Test gedacht war, hat sich nach nunmehr einem Jahr Laufzeit als enorm erfolgreich erwiesen. In vergleichsweise kurzer Zeit – nach Facebook-Kriterien – hat die DGI-Seite inzwischen über 475 ständige Abonnenten, die zudem Meldungen in ihre eigenen Bereiche weitertragen („teilen“). So haben manche Meldungen über 10.000 Facebook-Teilnehmer erreicht, andere wurden von über tausend Teilnehmern ausführlich gelesen. weiterlesen
Zu Zeiten von Antibiotika sind Infektionen beherrschbar, meint man. Doch im Zuge von vermehrten Antibiotika-Resistenzen durch unsachgemäßen oder zu häufigen Einsatz sind immer neue Antibiotika notwendig, um Bakterieninfektionen erfolgreich bekämpfen zu können. Die Wissenschaft kommt mit der Entwicklung der „Neuen“ jedoch kaum nicht hinterher. Ein Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat mit Wissenschaftlern aus den USA und Großbritannien nun einen neuen Wirkstoff gefunden. weiterlesen
Düsseldorf. Die DGZI (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie) pflegt eine traditionell enge Verbundenheit zur Zahntechnik. Bereits seit zehn Jahren existiert mit dem erfolgreichen Curriculum Implantatprothetik in Zusammenarbeit mit dem Schulungszentrum FUNDAMENTAL (Essen) ein gemeinsames Fortbildungsangebot für Zahnärzte und Zahntechniker. Diese DGZI-geprüfte Fortbildungsreihe für Zahnärzte und Zahntechniker zur Theorie und Praxis der Implantation im Ober- und Unterkiefer inklusive 3D-Diagnostik erfreut sich großer Beliebtheit. weiterlesen