Mittels einer Literaturrecherche und Handsuche wurden 17 Humanstudien und zwei tierexperimentelle Studien zu dieser Fragestellung identifiziert. In zwölf Humanstudien wurden Plaquescores im Bereich einer adäquaten (>= 2,0 mm) und inadäquaten (< 2,0 mm) Breite keratinisierter Mukosa untersucht.
In fünf Studien konnte eine Assoziation zwischen einer geringen Breite keratinisierter Mukosa und einer signifikant erhöhten Plaqueanlagerung ermittelt werden. In der Hälfte der Studien waren Zusammenhänge zwischen einer geringen Breite keratinisierter Mukosa (< 2,0 mm) und einer erhöhten Blutungsneigung messbar.
In der Mehrzahl der Studien konnten keine Unterschiede in den Sondierungstiefen ermittelt werden. In zwei der drei Studien, in welchen Rezessionen der Untersuchungsgegenstand waren, konnten keine Zusammenhänge zur Breite keratinisierter Mukosa hergestellt werden.
Ausreichende Informationen zu Zusammenhängen zwischen dem Anteil keratinisierter Mukosa und krestalen Knochenverlusten/Implantatverlusten konnten den Publikationen nicht entnommen werden.