Um die Exaktheit von konventionellen gegenüber digitalen Abformtechniken zu bestimmen, wurden eine elektronische Recherche und eine Handsuche durchgeführt. Bei den insgesamt 76 Publikationen, welche die Einschlusskriterien erfüllten, waren 72 In vitro-Studien und vier klinische Untersuchungen. 41 Studien wurden im unbezahnten und 35 Studien im teilbezahnten Kiefer durchgeführt.

Sowohl im teilbezahnten, als auch unbezahnten Kiefer konnten in den meisten Studien mittels der verblockten Abformtechnik bessere Ergebnisse erzielt werden, als mit der unverblockten Technik. In einer klinischen Studie und in der Hälfte aller In vitro-Untersuchungen wurden bei zahnlosen Patienten bessere Ergebnisse mit der offenen Abformung erzielt, als mit der geschlossenen Abformtechnik.

Bei teilbezahnten Patienten hingegen scheint es keine Unterschiede zwischen der offenen und der geschlossenen Methode zu geben. Das Abformmaterial (Polyether gegenüber Polyvinylsiloxan) scheint ebenfalls keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Abformungen zu haben.