Um die materialspezifische Abformgenauigkeit verschiedener Materialien bei Abformungen mehrerer Implantate im zahnlosen Kiefer zu ermitteln, wurde eine systematische Recherche in der elektronischen Datenbank Pubmed durchgeführt. Bei 33 der 34 in den Review eingeschlossenen Studien handelte es sich um In vitro-Studien. In zehn Studien wurde Polyvinylsiloxan mit Polyether verglichen.

In acht dieser zehn Studien konnten keine Unterschiede zwischen den beiden Abformmaterialien ermittelt werden. Die Verblockung der Implantate bei der Abformung war Untersuchungsgegenstand in 24 Studien. In zehn dieser Studien konnten keine Unterschiede zwischen der verblockten und nicht-verblockten Technik ermittelt werden. In sieben Studien war eine höhere Genauigkeit bei der verblockten Technik erkennbar. In 13 Studien wurden Unterschiede zwischen der Pickup- und der Transfer-Technik untersucht. In fünf dieser Studien waren keine Unterschiede feststellbar, während in sechs der Publikationen die Pickup-Technik zu besseren Ergebnissen führte. In nur zwei Studien wurde die Abformung von nicht parallel eingesetzten Implantaten untersucht. Ab einer Abweichung von 15 Grad konnten signifikante Unterschiede in der Abformgenauigkeit ermittelt werden.

Schlussfolgerung: Polyvinylsiloxane und Polyether eignen sich am besten für Abformungen mehrerer Implantate im zahnlosen Kiefer. Widersprüchliche Aussagen gibt es zur Genauigkeit verschiedener Abformmethoden. Daher kann keine eindeutige Empfehlung für die bestmögliche Abformtechnik ausgesprochen werden.