Seit Jahren werden Dentalimplantate mit unterschiedlichen Erfolgen sofortbelastet. Immer größere Erfolge werden erzielt, seitdem die Behandler immer besser verstehen, welchen biologischen und mechanischen Einflüsse okklusale Sofortbelastungen unterliegen – überhaupt im Zusammenhang mit Restaurationen des zahnlosen Unterkiefers (bzw. bei Extraktion der Restbezahnung während der Behandlung). Bedingt durch das wachsende Interesse an dieser Behandlungsalternative liefern die Autoren eindeutige Definitionen für die im Zusammenhang mit okklusalen Sofortbelastungen verwendeten Begriffe und veranschaulichen die DIEM-Richtlinien zur Verbesserung der Erfolge und Berechenbarkeit dieser Therapien. Ferner beschreiben wir im Rahmen der Präsentation neue Implantatkomponenten zur Vereinfachung der klinischen Vorgehensweise bei Sofortbelastungen, zur Optimierung der Vorteile dieses Konzepts und zur Erhöhung der Akzeptanz bei Patienten wie auch Praxen.