Zur Beurteilung der Effektivität von rotierenden Titanbürsten (TiBrush) bei der Plaqueentfernung von Titanoberflächen wurden bei sechs Probanden Schienen aus klarem Acrylkunststoff mit Titan-Prüfkörpern (n=60 Prüfkörper) für 48 Stunden eingesetzt.
Während dieser Zeit konnte sich Plaque anlagern, die in der Folge nach dem Zufallsprinzip zur Hälfte entweder mittels TiBrush oder Stahlküretten entfernt wurde. Nach der Reinigung wurden die Prüfkörper histomorphometrisch nach Plaque (residual plaque area, RPA) und mittels Raster-Elektronen-Mikroskop (REM) nach potenziellen Schäden auf der Oberfläche untersucht.
Der mittlere RPA war in der Testgruppe (TiBrush) signifikant geringer als in der Kontrollgruppe. Auch die mittlere Reinigungszeit war in der Testgruppe signifikant gegenüber der Kontrollgruppe reduziert. Nach TiBrush-behandlung konnten keine Oberflächenveränderungen auf den Prüfkörpern festgestellt werden.