Reuterinos beinhalten Laktobazillus Reuteri. Ziel der vorliegenden Pilotstudie waren die Untersuchung des Einflusses der zusätzlichen Gabe von Reuterinos im Rahmen einer nicht-chirurgischen Mukositis-Therapie sowie die Evaluation der Anzahl der Laktobazillen im periimplantären Gewebe behandelter Patienten. Dazu wurden zehn teilbezahnte Patienten mit mindestens einem Implantat mit klinisch feststellbarer Mukositis in die Studie einbezogen. Nach der nicht-chirurgischen Therapie wurden die Probanden nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt und nahmen über einen Zeitraum von vier Wochen einmal täglich entweder das Laktosepräparat oder ein Plazebo in Tablettenform ein. Auch wenn eine Reduktion der Anzahl Bakterien erzielt werden konnte, war durch die Einnahme des Laktosepräparates keine signifikante Beeinflussung des mikrobiologischen Profils durch die Kolonisierung der periimplantären Gewebe mit Laktobazillen erkennbar. Ein Erklärungsansatz für den fehlenden Effekt wird von den Autoren auf die geringe Anzahl der Studienteilnehmer und die kurze Beobachtungszeit zurückgeführt. Weitere Faktoren könnten die unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten des Interface zwischen Gingiva und Zahn bzw. Implantat gewesen sein.