Um einen Überblick zu den verwendeten diagnostischen Parametern zu ermöglichen und entsprechende Vorschläge für die Grundsätze einer Periimplantitisdiagnostik zu erarbeiten, wurde eine systematische Literaturrecherche in Medline und Embase durchgeführt. Zehn Artikel wurden in die Analyse einbezogen. Vier Artikel stellten Ergebnisse von Konsensuskonferenzen dar, zwei enthielten Empfehlungen zu diagnostischen Richtlinien, drei enthielten Vorschläge zur Periimplantitisklassifikation und eine stellte einen Index vor,
mit welchem der Implantaterfolg dargestellt werden kann. Folgende Parameter wurden zur Periimplantitisdiagnostik empfohlen: Schmerzen im Bereich des Implantats, Mobilität
des Implantats, Blutung bei Sondierung, Sondierungstiefe, Austritt von Pus/Exsudat und radiologisch feststellbarer Knochenverlust. In allen Publikationen wurden unterschiedliche
Definitionen einer Periimplantitis bzw. eines Implantaterfolges verwendet. Zudem wurden verschiedene Level für die oben aufgeführten Parameter definiert, ab welchen eine Periimplantitis vorliegt.

Schlussfolgerung: Derzeit gibt es weder eine einheitliche Definition für eine Periimplantitis noch für die diagnostischen Parameter. Die vorliegende Publikation enthält Vorschläge
zur Periimplantitisdiagnostik und für die Klassifikation der Erkrankung basierend auf der fortlaufenden Bewertung der Weichgewebsverhältnisse und dem Grad der Knochenresorption.