Studienziele: Literaturrecherche zu nichtoperativen Behandlungen der periimplantären Mukositis und Periimplantitis. Von 437 gefundenen Studien konnten 24 in die Übersichtsarbeit aufgenommen werden. Die aktuelle Beweislage zu nichtoperativen Behandlungen der periimplantären Mukositis und Periimplantitis ist also dürftig.
Schlussfolgerung: Der Recherche zufolge könnten mechanische nichtoperative Maßnahmen eine wirksame Methode zur Behandlung von periimplantären Mukositis-Läsionen darstellen. Durch zusätzliche Anwendung von antimikrobiellen Mundspülungen konnten die erzielten Resultate weiter verbessert werden. Bei Periimplantitis-Läsionen war keine Wirksamkeit von nichtoperativen Behandlungen festzustellen.
Die zusätzliche Anwendung von Chlorhexidin beeinflusste in nur eingeschränktem Maß die klinischen und mikrobiologischen Parameter. Jedoch reduzierten sich bei Zusatzbehandlung mit lokalen oder systemischen Antibiotika die provozierten Blutungen und Sondierungstiefen. Gewisse Vorteile zeigte der Einsatz von Lasersystemen zur Behandlung einer Periimplantitis. Dieser Ansatz erfordert weitere Untersuchungen. Ferner besteht ein Bedarf an randomisierten kontrollierten Studien zu nichtoperativen Behandlungsmodellen bei periimplanärer Mukositis und Periimplantitis.