ZieleDas Ziel dieses systematischen Reviews war, den Zusammenhang zwischen genetischen Polymorphismen und biologischen Komplikationen in der zahnärztlichen Implantologie zu bewerten.
Material und MethodenAlle prospektiven, Querschnitts-und retrospektiven Studien über Zahnimplantatverlust / Periimplantitis / marginalen periimplantären Knochenverlust nach Belastung in Verbindung mit genetischen Polymorphismus wurden berücksichtigt. Eine gründliche Suche aller elektronischen Datenbanken, unter Ergänzung der Bibliographien der Übersichtsartikel, wurde durch zwei unabhängige Gutachter durchgeführt. Die Bewertung der Qualität der eingeschlossenen Studien erfolgte unabhängig und in zweifacher Ausfertigung durch zwei Gutachtern als Teil des Datenextraktionsverfahren.
ErgebnisseDie Suche ergab 344 Artikel mit relevanter Thematik. Zweiundzwanzig Publikationen wurden für eine mögliche Aufnahme ermittelt, und schließlich trafen auf sieben Artikeln die definierten Einschlusskriterien zu. Vier Studien, die den möglichen Zusammenhang zwischen frühen Implantatverlust und IL-1, IL-2, IL-6, TNF-alpha oder TGF-beta1-Genotyp untersucht, blieben ohne Nachweis eines Zusammenhangs. Bei zwei der drei Studien, die Periimplantitisentwicklung bei IL-1-Genotyp beurteilt, zeigen die Ergebnisse, dass das Vorhandensein von L-1RN (Intron 2), IL-1A (-899), IL-1B (+3954)-Gen-Polymorphismen mit einer erhöhten Rate an periimplantärer Gewebeinfektion und -zerstörung verknüpft war.
FazitStudiendesign und methodische Fragestellungen beschränken die Möglichkeit, abgesicherte Schlussfolgerungen zu ziehen. Innerhalb der Grenzen dieser Übersicht könnte der Schluss gezogen werden, dass keine offensichtliche Verbindung zwischen bestimmten genetischen Polymorphismus und Implantatmisserfolg aufgrund biologischer Komplikationen besteht, obgleich sich eine Tendenz zeigt, dass es eine Verbindung zwischen IL-1 Genotyp und Periimplantitis zu geben scheint. Gut konzipierte und angemessen substantielle, prospektive Kohortenstudien sind notwendig, um die erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt zu bekommen.