Hintergrund:
Die Biofilm-Entfernung spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung und Therapie von parodontalen und periimplantären Erkrankungen bakterieller Genese. Eine Plaque-Entfernung kann durch Airflow mit abrasiven Pulvern erzielt werden. In dieser Studie wurde ein neues Pulvergemisch bestehend aus Erythrit und Chlorhexidin mit dem Standard Airflow-Pulver Glycin verglichen. Die antimikrobielle in-Vitro-Aktvität, sowie die hemmende Wirkung auf einen Biofilm aus Staphylococcus aureus, Bacteroides fragilis und Candida albicans waren dabei Gegenstand der Untersuchung.
Methoden:
Biofilm wurde auf sandgestrahlten Titanplatten kultiviert und anschliessend mittels Airflow entweder mit Glycinpulver oder Erythrit/Chlorhexidin-Pulver gereinigt. Es erfolgte eine semi-quantitative Analyse der Biofilme durch spektrophotometrische Messungen. Eine qualitative Analyse wurde auch mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie durchgeführt. Die minimalen bakterielle Hemmkonzentrationen und die minimal bakteriziden Konzentrationen beider Pulver wurden errechnet, zusammen mit der Erholungzeit des mikrobiellen Biofilms nach Pulverstrahl-Behandlung.
Ergebnisse:
Die Kombination von Erythrit/Chlorhexidin zeigte eine stärkere antimikrobielle Aktivität und hemmende Wirkung auf den Bioflim gegen alle Bakterienstämme als das Glycin-Pulver.
Schlussfolgerungen: Airflow mit Erythrit/Chlorhexidin-Pulver scheint eine echte Alternative zum üblichen Glycin-Pulver für die Entfernung des Biofilms zu sein.