Elf Patienten mit insgesamt 24 Implantaten mit diagnostizierter periimplantärer Mukositis wurden in die randomisierte Pilotstudie im Split Mouth-Design einbezogen. Nach dem Zufallsprinzip wurde die Oberfläche je eines Implantats mit periimplantärer Mukositis beim gleichen Patienten entweder mit einer Chitosanbürste (Test) oder mit Titanküretten (Kontrolle) gereinigt. Klinische Parameter wurden zu Beginn sowie nach zwei und vier Wochen und nach sechs Monaten erfasst. In beiden Gruppen waren nach sechs Monaten signifikante Verbesserungen des Blutungsindex im Vergleich zur Baseline feststellbar. Nach zwei und nach vier Wochen waren bei den Implantaten der Testgruppe jedoch bessere Blutungsindizes ermittelbar als in der Kontrollgruppe. Nach vier Wochen konnte in der Testgruppe auch eine
signifikant größere Reduktion der Sondierungstiefen festgestellt werden. Alle Implantate zeigten während des Beobachtungszeitraums stabile periimplantäre Knochenverhältnisse.

Schlussfolgerung: In beiden Behandlungsgruppen konnte eine Reduktion der Anzeichen einer periimplantären Mukositis erreicht werden. Der Einsatz einer Chitosanbürste scheint eine
sichere und wirkungsvolle Maßnahme zum Oberflächendebridement von Implantaten zu sein.