26 Raucher mit einem überkronten Einzelimplantat wurden in die doppelblinde randomisierte Studie im Crossover-Design einbezogen. Die Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip
entweder der Testgruppe (Fluoridzahnpasta mit Triclosan) oder der Kontrollgruppe (Fluoridzahnpasta) zugeteilt. Die Probanden wurden angewiesen, über einen Zeitraum von drei Wochen dreimal pro Tag für jeweils zwei Minuten eine Schiene zu tragen, die mit dem entsprechenden Präparat beschickt worden war. Während dieses Zeitraums durften die Probanden keine Mundhygiene durchführen. Messungen klinischer Parameter und
Assays der Entzündungsmediatoren im Sulkusfluid erfolgten vor Beginn der Therapie sowie nach drei, sieben, 14 und 21 Tagen. In beiden Gruppen war während der Studienphase eine signifikante Zunahme des Plaqueindex zu beobachten. Der Plaqueindex unterschied sich zwischen den beiden Studiengruppen nach Abschluss der 21-tägigen Beobachtungsphase nicht. Auch in Bezug auf die proinflammtorischen Proteine IFN-gamma, IL10, IL1beta, IL8, IL-17, IL-6, TNF-alpha, MMP-2, MMP-9, TGF-beta, OC, OPN, ICTP, OPG und RANKL waren keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zu ermitteln. Allerdings war das Verhältnis
der RANKL/OPG-Ratio bei Anwendern der Fluoridzahnpasta im Vergleich zum Kombipräparat signifikant erhöht.