Bedingt durch die geringe Resorptionsrate deproteinisierten bovinen Knochenersatzmaterials (Deproteinized Bovine Bone, DBB) im In vitround In vivo-Modell war das Ziel der Studie, die Remodellierungsvorgänge des DBB immunhistochemisch beim Menschen zu ermitteln. Dazu wurden 20 Patienten, bei welchen je ein Prämolar extrahiert werden musste, nach dem Zufallsprinzip zwei Behandlungsgruppen zugeteilt. In der Testgruppe erfolgte eine Socket Preservation mittels DBB, während in der Kontrollgruppe keine Maßnahmen durchgeführt wurden.

Nach einer fünfmonatigen Einheilzeit wurden Implantate in die Extraktionsalveolen eingesetzt. Mittels Immunhistochemie wurde eine BMP-2-, BMP7-, ALP-, IL-6 sowie eine TNF-alpha-Expression untersucht. In der Kontrollgruppe konnte eine signifikant höhere Expression beider BMP-Arten nachgewiesen werden. Für die anderen Marker waren keine signifikanten Unterschiede feststellbar.

Schlussfolgerung: DBB führt nach fünf Monaten zu knöchernen Remodellierungsprozessen in menschlichen Extraktionsalveolen und hat eine erhöhte Expression anaboler und kataboler Marker zur Folge.