Zwanzig Patienten mit je einer Extraktionsalveole wurden nach dem Zufallsprinzip entweder mit bovinem Knochenersatz (n=10) oder demineralisiertem, gefriergetrocknetem, allogenen Knochen (n=10) augmentiert. Alle Alveolen wurden nach Socket Preservation mit einer resorbierbaren Kollagenmembran verschlossen.
Nach vier bis sechs Monaten konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen bezüglich der vertikalen und horizontalen Resorption des Alveolarkamms ermittelt werden. Histologisch konnte in der Gruppe mit allogenem Knochen eine signifikant höhere Knochenneubildungsrate gemessen werden. In Alveolen, die mittels bovinem Knochenersatz versorgt worden waren, waren signifikant mehr residuale Augmentatpartikel vorhanden als in der Gruppe mit dem allogenen Knochentransplantat.