Diese Studie ging der Frage nach, welches Verfahren zur Sinusbodenelevation auf Grundlage der best Verfügbaren Evidenz das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist.

Schlussfolgerung: Wenn keine finanziellen Einschränkungen bestehen, ist der externe Sinuslift mit autologem Knochen und einer resorbierbaren Membran der optimale Behandlungsweg. Bei eingeschränkten finanziellen Ressourcen hingegen ist die kosteneffizienteste Variante der interne Sinuslift ohne Einbringen eines Aufbaumaterials. Netto lässt sich der Nutzen von lateralen Verfahren nur maximieren, wenn relativ hohe Kosten kein Problem sind oder die Höhe des knöchernen Alveolarkamms am Insertionsort des Implantats primär weniger als 5 mm beträgt. Auf Grundlage der derzeit best verfügbaren Evidenz ist ein interner Sinuslift nur dann empfehlenswert, wenn für die Sinusbodenelevation geringe finanzielle Ressourcen vorhanden sind und wenn der Alveolarknochen im Bereich der Implantatinsertionsstelle primär ausreichend hoch ist.