Neunzig knöcherne Defekte wurden entweder mit PRF/offener Kürettage, PRP/offener Kürettage oder einer offenen Kürettage als alleiniger Maßnahme (Kontrollgruppe) behandelt. Klinische und röntgenologische Parameter, wie die Sondierungstiefe (probing depth, PD), das klinische Attachmentlevel (clinical attachment level, CAL), die knöcherne Defekttiefe und die Knochenneubildungsrate wurden zu Beginn und neun Monate nach dem Eingriff ermittelt. Beim Einsatz von PRF konnten bessere mittlere PD- und CAL-Werte als bei der Kontrollgruppe gemessen werden.
Bei PRF und PRP waren gleichermaßen bessere mittlere Knochenneubildungsraten im Vergleich zur Kontrollgruppe messbar.