In der vorliegenden Studie wurden die osteogene Differenzierung mesenchmaler Stammzellen (mesenchymal stem cells, MSC) aus dem Knochenmark von Ratten auf biologisch abbaubaren Gelatineschwämmen mit unterschiedlich hohen Magnesium-Kalzium-Phosphat-Anteilen (magnesium calcium phosphate, MCP) in vitro untersucht.
MCP wurde auf Gelatineschwämmen mit 0, 25, 50, 75 und 90 Gewichtsprozent (wt%) aufgebracht. Die Porengröße der Gelatineschwämme betrug zwischen 143,0 und 154,3 Mikrometer und der poröse Anteil lag zwischen 34,3-50,1%. Das Kompressionsmodul sowie der Widerstand gegenüber Volumenänderungen nahmen mit steigendem Anteil an MCP zu.
Gleichzeitig konnte auch eine Zunahme der Zellproliferation und der Aktivität alkaliner Phosphatase mit steigendem MCP-Anteil beobachtet werden. Demgegenüber war bei geringeren Anteilen MCP ein höherer Osteokalzin-Level in den MSC messbar.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass MCP in der Lage ist, den Anteil und die Größe der Poren auf Gelatineschwämmen zu erhalten, zur mechanischen Verstärkung der Schwämme beizutragen und sowohl die Proliferation als auch die osteogeneDifferenzierung der MSC zu fördern.