Periodische Belastungsprüfungen überprüfen die Belastungsfähigkeit von Abutments sowie der Abutment-Implantatverbindung unter Laborbedingungen. Ziel der systematischen Übersichtsarbeit war die Untersuchung, welche Belastungstests zur Belastungsprüfung angewendet werden und wie sich verschiedene Abutments und Implantat-Abutmentverbindungen unter zyklischer Belastung verhalten.
Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche in den Literaturdatenbanken Medline und Pubmed für den Zeitraum zwischen 1970 und 2014 durchgeführt. Insgesamt sieben Studien wurden in die Analyse einbezogen. Trotz der Heterogenität der Studien konnte eine Metaanalyse zu den Parametern a) Abutmentmaterial, b) Implantat-AbutmentVerbindung und c) Anzahl der Belastungszyklen durchgeführt werden.
Bezüglich des mittleren Frakturwiderstands nach zyklischer Belastung waren bei Abutments aus Titan (508,9 +/- 334,6 N) und Zirkonoxid (698,6 +/- 452,6 N) keine signifikanten Unterschiede feststellbar. Interne Implantat-Abutment-Verbindungen (774,0 +/- 582,3 N) zeigten einen signifikant höheren Frakturwiderstand als externe Implantat-Abutment-Verbindungen (481,2 +/- 137,5 N). Der mittlere Frakturwiderstand aller Abutmentarten nahm signifikant ab, sobald die Anzahl von einer Million Belastungszyklen überschritten wurde.