Dentalimplantate aus tetragonalen Yttrium-stabilisierten Zirkonoxid-Polykristallen (Y-TZP) haben sich aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften, ihrer guten Biokompatibilität und ihrer Ästhetik als attraktive metallfreie Alternative zu Titanimplantaten (Ti) erwiesen. Ziel der Übersichtsarbeit war es, die translationalen Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahre zu ermitteln. Zu diesem Zweck erfolgte eine elektronische Recherche zum Knochen-Implantat-Kontakt (BIC) in tierexperimentellen Studien, die 132 Treffer ergab, von welchen 29 Publikationen die Einschlusskriterien erfüllten. Die meisten Studien untersuchten den BIC bei Kaninchen (30,0 %), Schweinen (20,0 %), Hunden, Schafen und Ratten. Die Ergebnisse der tierexperimentellen Studien zeigen einen ausgezeichneten BIC bei Implantaten aus Zirkonoxid. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die Studien nicht bei funktionell belasteten Implantaten durchgeführt wurden und somit nicht auf die klinische Situation übertragbar sind.