30 Jahre Grundlagenforschung zu Zirkonoxid-Keramik haben zu signifikanten Verbesserungen in der Biomedizin und insbesondere in der dentalen Implantologie geführt. Implantate aus Yttrium-stabilisiertem polykristallinem tetragonalem Zirkonoxid (Y-TZP) haben sich aufgrund ihrer exzellenten mechanischen Eigenschaften, ihrer Biokompatibilität und ihrer ästhetischen Farbgebung zu einer attraktiven Alternative gegenüber Titanimplantaten entwickelt.

Die vorliegende Übersichtsarbeit wurde durchgeführt, um Ergebnisse aus der tierexperimentellen Grundlagenforschung zu den Parametern BIC und RTQ darzustellen und zu analysieren. Die meisten der in die Analyse einbezogenen 29 Studien wurden bei Kaninchen durchgeführt (30,0 %), gefolgt von Schweinen (20,0 %) sowie Hunden, Schafen und Ratten.

Grundsätzlich können präklinische tierexperimentelle Studien sehr gut dazu verwendet werden, die Osseointegration von Implantaten aus Zirkonoxid zu untersuchen. Die Ergebnisse aus den zur Verfügung stehenden Studien zeigen einen exzellenten prozentualen BIC bei Zirkonoxidimplantaten.

Es sollte dabei herausgestellt werden, dass der BIC und der RTQ in den meisten Studien bei nicht belasteten Implantaten gemessen wurden. Unterschiede in den Ergebnissen im Vergleich zum BIC und RTQ bei belasteten Implantaten sind daher möglich und denkbar.