Ziel der Studie war, mittels Atomlagenabscheidung (ALD: ein Verfahren zur Abscheidung extrem dünner Schichten) eine gleichmäßige Zirkonoxidschicht auf der Oberfläche komplexer Strukturen zu erzeugen, um dessen Einfluss auf die bakterielle Adhäsion und die Überlebensfähigkeit der Osteoblasten zu ermitteln.
Titanscheiben wurden mittels eines Atomlagenabscheidungsreaktors mit amorphem Zirkonoxid beschichtet. Die Proben wurden in drei Gruppen eingeteilt:
1) Kontrollgruppe ohne Oberflächenbehandlung, 2) Oberflächenbehandlung mit amorphem ALD-Zirkonoxid und 3) mit ALD und Wärmebehandlung.
In den Gruppen 2 und 3 war eine signifikant geringere Adhäsion von S. mutans und P. gingivalis im Vergleich zur Kontrollgruppe messbar. Die Überlebensfähigkeit und Differenzierung von MC3T3-E1-Zellen waren in Gruppe 3 mit Wärmebehandlung im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht, während im Vergleich zur Gruppe 2 keine signifikanten Unterschiede beobachtet werden konnten.

Schlussfolgerung:
Im Vergleich zur Reintitangruppe zeigten die Gruppen mit einer Oberflächenbehandlung mittels ALD und Wärme eine verringerte bakterielle Adhäsion sowie eine Erhöhung der MC3T3-E1-Zellviabilität und -differenzierung. 
Die Ergebnisse weisen somit auf die Möglichkeiten hin, dass diese Form der Oberflächenvorbehandlung zu einer Reduktion des Periimplantitis-Risikos sowie zu einer Verbesserung Osseointegration beitragen kann.