In dieser In vitro-Studie wurde die Genauigkeit digitaler Abformungen mittels IOS im Vergleich zu konventionellen Abformungen für die Erfassung der Position von zwei parallel und zwei divergent inserierten Implantaten In vitro untersucht. Zu diesem Zweck wurde ein Modell mit je zwei parallelen und ein Modell mit einem axial sowie einem um 15 Grad geneigten Tissue Level-Implantat hergestellt. Die konventionellen Abformungen erfolgten mit unverblockten (NSP) und verblockten (SP) Abformkappen. Die IOS Trios 4 (TS), Medit i500 (MT) und True Definition (TD) wurden für die digitale Abformung mit Scankörpern verwendet. Es zeigte sich eine allgemeine Tendenz, dass digitale Abformungen bessere Ergebnisse bei der Richtigkeit, Präzision und Winkelabweichung lieferten. Die beiden konventionellen Abformungen zeigten eine ähnliche Genauigkeit, mit einer Ausnahme bei der Winkelabweichung, dort war im divergenten Implantatmodell die NSP signifikant schlechter als die SP. Das TD-System war im Allgemeinen von allen IOS-Systemen am ungenauesten, insbesondere bei der interimplantären Distanzabweichung.