Ziel dieser Studie war, die Darstellung der Oberflächentopografie und die Präzision mittels verschiedener Intraund Extraoralscanner zu bewerten. Ein Referenzmodell eines Oberkiefers mit vier Implantatanaloga wurde vorbereitet und mit drei intraoralen und zwei extraoralen Scannern gescannt. Von den untersuchten Scannersystemen wies iTero (IT) die meisten Triangulationspunkte auf, gefolgt von Trios 3 Shape (TR) und Straumann Cares (SC). Beim Vergleich von flachen und konturierten Oberflächen, der anterioren und posterioren Position sowie der Approximalbereiche wurden keine signifikanten Unterschiede in der Darstellung der Oberflächentopografie festgestellt. Bei der Präzisionsmessung im gleichen Quadranten wurde kein statistischer Unterschied zwischen Intra- und Extraoralscannern ermittelt. Allerdings zeigten die Extraoralscanner eine wesentlich höhere Präzision beim Scan des gesamten Kiefers. Die Oberflächentopografie korrelierte nicht mit der Präzision, vielmehr korrelierte die Präzision mit dem Scanvorgang. Für einen Quadrantenscan werden sowohl Intraoral- als auch Extraoralscanner empfohlen, für den Scan des gesamten Kiefers sind demgegenüber Extraoralscanner zu empfehlen.