Zehn Patienten wurden im Oberkiefer mit herausnehmbaren Totalprothesen und im Unterkiefer mit Deckprothesen auf je zwei Implantaten versorgt. Anschließend erfolgten elektromyografische Aufzeichnungen mit und ohne den kugelförmigen Attachments, mittels welcher die Deckprothesen auf den Implantaten verankert wurden, bei maximalem Pressen mit und ohne Watterollen und einseitigem Kaugummikauen.
Die mittlere Frequenz (MF) beim Pressen auf Watterollen und beim einseitigen Kauen war ohne kugelförmige Attachments in situ signifikant sowohl im Temporalis- wie im Massetermuskel reduziert. Mit den kugelförmigen Attachments in situ zeigten die beiden Temporalismuskeln keine identischen mittleren Wellenspektren (MW). Ohne Attachments konnte die gleiche Disharmonie bei beiden Massetermuskeln beobachtet werden.
Im Masseter war die MW beim unilateralen Kauen mit Attachments bei Männern signifikant höher als bei den Frauen. Ohne Attachments konnten bei den Frauen während des Pressens auf Watterollen und beim einseitigen Kauen signifikant höhere MW im Temporalismuskel ermittelt werden.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass mittels implantatgestützter Deckprothesen die Funktion und Koordination der Kaumuskeln verbessert werden können.