16 Patienten mit implantatgetragenen Vollprothesen und 16 Patienten mit natürlicher Bezahnung wurden zunächst jeweils zwei Subgruppen zugeteilt. Die Gruppenbildung erfolgte anhand der Parameter Eckzahn- bzw. Gruppenführung. Die Muskelkontraktionen wurden elektromyografisch bei maximaler Interkuspidation und lateraler Bewegung des Unterkiefers bis zum Eckzahnkontakt gemessen. Die mittleren relativen Werte der Kontraktion des Massetermuskels im Vergleich zur maximalen Interkuspidation betrugen bei Patienten mit Gruppenfunktion und implantatgetragenen Vollversorgungen bzw. natürlichem Gebiss 72,20 % bzw. 69,49 %.
Bei Patienten mit Eckzahnführung betrugen die mittleren relativen Kontraktionswerte bei Patienten mit implantatprothetischen Vollversorgungen bzw. natürlicher Bezahnung 58,85 % bzw. 30,91 %. Die mittleren relativen Werte der Kontraktion des Temporalismuskels lagen bei Patienten mit Gruppenführung und implantatprothetischen Vollversorgungen bzw. natürlichen Zähnen 70,87 % bzw. 78,57 %. Bei Patienten mit Eckzahnführung und implantatprothetischen Vollversorgungen bzw. natürlichem Gebiss lagen die mittleren relativen Werte der Temporaliskontraktion bei 51,99 % bzw. 31,55 %.

Schlussfolgerung: Auf Grundlage der Erkenntnisse aus den Messungen ist bei Patienten mit implantatprothetischen Vollversorgungen eine Eckzahnführung als Funktionsprinzip anzuwenden.