In der vorliegenden In vitro-Studie wurden auf dem Modell eines für eine Vollkrone beschliffenen ersten Unterkiefermolaren provisorische Kronen auf drei verschiedene Arten hergestellt. Je zwölf Provisorien wurden entweder mit einem konventionellen Formteil hergestellt (Gruppe 1), mit einer fünfachsigen CAD/CAM-Schleifeinheit gefräst (Gruppe 2) oder mit einem 3D-Drucker aus Fotopolymer mittels der Fotopolymer-Jetting-Methode (Polyjet) ausgedruckt (Gruppe 3).

In den Gruppen 2 und 3 konnten signifikant bessere Approximalkontakte hergestellt werden, als mit der konventionellen Methode in Gruppe 1. In Gruppe 3 war die geringste zervikale Diskrepanz zu beobachten. Auch in den okklusalen Anteilen innerhalb der provisorischen Kronen waren in Gruppe 3 die geringsten Passungenauigkeiten vorhanden.