Fünf monolithische Kronen aus Lithiumdisilikat wurden für jeden der zehn Studienteilnehmer nach einer zufällig ermittelten Reihenfolge hergestellt. Vier der Kronen wurden mittels der digitalen Workflows der Systeme Lava, iTero, Cerec inLab und Cerec infinident hergestellt. Die Herstellung der fünften Krone aus Keramik erfolgte mittels konventionellem Workflow anhand einer Abformung aus Polyvinylsiloxan, einer Wachsmodellation und Presstechnik.

Die vertikale Diskrepanz und die interne Passform wurden mit der Replika-Methode mittels Polyvinylsiloxan lichtmikroskopisch untersucht. In Bezug auf die zervikale Passform konnten zwischen dem konventionellen und dem digitalen Workflow keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Im Okklusalbereich war die interne Passgenauigkeit bei den konventionell hergestellten Kronen besser als die der digital hergestellten Kronen. Eine Herstellung der Kronen mit einer Chairside-Schleifeinheit ergab eine schlechtere Passform der Kronen als bei Herstellung in einem Schleifzentrum.