Einführung: Titanimplantate werden weit verbreitet in Zahnmedizin und Orthopädie eingesetzt. Dennoch ist die Knochenregeneration um das Implantat nach Einbringung ein relativ langsamer Prozess.
Diese Studie untersuchte, ob SATB2 (Special AT-rich sequence-binding-Protein 2, ein bei der Skelettentwicklung und Osteoblastendifferenzierung beteiligtes Eiweissmolekül, anm. der Red.) die Osseointegration von Titanimplantaten verbessern kann.
Material und Methoden: Zur Messung der Wirkung von SATB2 auf die Implantat-Osseointegration wurden zwei verschiedene Virus-kodierte SATB2 (pBABE-Satb2 Virus oder RCAS-Satb2 Virus) in die Knochendefekte vor dem Einbringen der Titanimplantate bei etablierten transgenen TVA Mäusen lokal appliziert. Sieben und einundzwanzig Tage nach der Implantation wurden die Oberschenkelknochen für quantitative Echtzeit-RT-PCR, H&E Färbung, immunhistochemische (IHC) Färbungen und Mikrocomputertomographie (MicroCT) isoliert.
Ergebnisse: Quantitative Echtzeit-RT-PCR-Ergebnisse zeigten, dass das in vivo Überangebot von SATB2 die Ausprägung von potenten osteogenen Transkriptionsfaktoren und Knochenmatrixproteinen verstärkte. Wir fanden zudem, dass es 21 Tage nach der Implantation keine signifikanten Unterschiede in der Expression von SATB2, OSX, RUNX2, COLI, OC und BSP (Bone Sialoprotein) zwischen den RCAS-Satb2 Gruppe und die RCAS Gruppe gab. Die histologische Analyse zeigte, dass das SATB2-Überangebot signifikant die Bildung neuen Knochens und Knochen-Implantat-Kontakt nach der Implantation verbessert. Die Analyse der IHC Färbung ergab, dass die verstärkte Gabe von SATB2 die Zahl der BSP-positiven Zellen um das Implantat erhöht. Die MicroCT Analyse zeigte, dass das in vivo Überangebot von SATB2 signifikant die Dichte der neu gebildeten Knochen um das Implantat erhöht.
Fazit: Diese Ergebnisse zeigen, dass zusätzlich GAbe von SATB2 die Osseointegration von Titanimplantaten deutlich beschleunigt, und SATB2 als potentes Molekül der Förderung der Geweberegeneration dient.