AUSWAHLKRITERIEN:
Die Autoren durchsuchten alle englischsprachigen Artikel in MEDLINE bis 2004. Die elektronische Suche ergab 3844 Titel, von denen 151 Studien letztlich ausgewählt werden konnten. Die Autoren führten auch eine händische Suche durch, die spezialisierte zahnmedizinischen Fachzeitschriften zwischen 2001 für 2004 miteinschloss, welche bekanntermassen wissenschaftliche Artikel über Implantat veröffentlichen. Diese manuelle Suche ergab dabei 25 zusätzliche Studien. Insgesamt wurden keine randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) gefunden. Notwendige Einschlusskriterien der Studien waren eine Nachuntersuchung der Patienten sowie die Dokumentation der genauen Konstruktion der Hybridbrücken. Die Meta-Analyse umfasste schliesslich 13 der 176 Studien, in denen Patienten in einer prospektiven oder retrospektiven Studie mit Follow-up über 5 oder 10 Jahren am Ende der Nachbeobachtungszeit klinisch bewertet wurden.
SCHLÜSSELFRAGESTELLUNG:
Das Hauptuntersuchungsmerkmal war die feste Hybridbrücke im Vergleich zur rein implantatgetragenen Brückenversorgung. Als Hauptergebnis wurde die Misserfolgsrate von Implantaten, die mit Zähnen gemeinsam eine Hybridbrücke über 5 oder 10 Jahren getragen hatten, im Follow-up überprüft. Als sekundäre Fragegestellungen wurde auch die Misserfolgsrate der Hybridbrücke als Ganzes und biologische oder technische Komplikationen mit untersucht.
ERGEBNISSE:
Die Meta-Analyse schloss 555 Patienten im Alter von 17 bis 83 Jahren ein, die 1002 Implantate für 538 Hybridbrücken erhalten hatten. Die Erfolgsrate der Implantate in der Hybridversorgung betrug 90,1% (95% Konfidenzintervall [CI]: 82,4% -94,5%) nach 5 Jahren und 82,1% (95% CI: 55,8% 93,6%) nach 10 Jahren. Die Erfolgsrate der Hybridbrücke selbst betrug 94,1% nach 5 Jahren und 77,8% nach 10 Jahren. Es gab keinen Unterschied zwischen der Misserfolgsrate der Implantat-Abutments (3,4%) oder Zahn-Aufbauten (3,2%) nach 5 Jahren. Von biologischen Komplikationen wurde in nur 2 von 13 Studien mit Folow-up über 5 Jahre berichtet. Die kumulative Rate lag bei 11,7%.
FAZIT:
Die Autoren folgerten, dass die Erfolgsrate für Implantate in Verbundbrücke und die der Verbundbrücken selbst niedriger war, als in einer vergleichbaren Meta-Analyse von rein Implantatgetragenen Brückenkonstruktionen. Die ungünstigeren Erfolgsraten von Hybridversorgungen nach 10 Jahren (77,8%) im Vergleich zu reinen Implantatbrücken (86,7%) basieren aber nur auf den Daten von 60 Brücken.