Derzeit besteht keine einheitliche Fachmeinung zur Versorgung eines zahnlosen Unterkiefers mittels einer festsitzenden Totalprothese nach dem All-on-Four Prinzip. Das Ziel der vorliegenden Studie war, den Effekt angulierter, distaler Implantate auf die Spannungsverteilung innerhalb der Tragekonstruktion spannungsoptisch zu messen. Dazu wurden zwei spannungsoptische Modelle zahnloser menschlicher Unterkiefer hergestellt. In jedes der beiden Modelle wurden im interforaminalen Bereich Schraubenimplantate inseriert, wobei die beiden endständigen Implantate in einem Modell gerade und im anderen in einem 30 Grad-Winkel anguliert eingesetzt wurden. Zwei Freiendprothesen wurden mit den entsprechenden Abutments hergestellt und eingesetzt. Die Prothesen wurden im Bereich der zentralen Gruppe des ersten Molaren sowie der distalen Grube des ersten und zweiten Prämolaren vertikal mit einem Gewicht von je 13 kg belastet und spannungsoptische Messungen durchgeführt. Die spannungsoptischen Messungen ergaben, dass bei den anguliert eingesetzten Implantaten eine um 17% geringere Spannungsbelastung des distalen krestalen Knochens im Vergleich zu den gerade inserierten Implantaten vorhanden war.