Gegenstand dieser Studie war die Beurteilung von Protokollen der Früh-
und Sofortbelastung für Implantate im seitlichen Unterkiefer
hinsichtlich der Berechenbarkeit der Resultate. Ferner wurde untersucht,
inwieweit diese Protokolle mit unterschiedlichen Erfolgsquoten,
Verweilquoten und periimplantären Verhältnissen (einschließlich
Veränderungen des marginalen Knochenniveaus) einhergehen.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Literatur unterstützt das Konzept der
Frühbelastung nach 6 bis 8 Wochen für mikroraue Dentalimplantate in der
teilbezahnten Unterkieferseite, sofern keine modifizierenden Faktoren
vorliegen. Belastungen innerhalb dieser Zeit dürfen für die Mehrzahl
aller klinischen Situationen im seitlichen Unterkiefer als Routine
gelten – für Kronen ebenso wie für Brücken. Sofortbelastungen von
mikrorauen Dentalimplantaten im teilbezahnten seitlichen Unterkiefer
erwiesen sich als gangbare Behandlungsalternative.
Bei der
Interpretation der publizierten Ergebnisse für Sofortbelastungen ist
Vorsicht geboten, zumal für die verschiedenen Studien keine konsequenten
Einschluss‑ und Ausschlusskriterien verwendet wurden und viele
subjektive Unsicherheitsfaktoren deutlich erkennbar vorliegen. Um die
Daten zur Sofortbelastung von Dentalimplantaten zu konsolidieren, sind
weitere (insbesondere randomisierte klinische) Studien mit längerer
Untersuchungsdauer erforderlich. Studien zum Konzept der Sofortbelastung
sollten dabei Vorrang haben.