Mit einer Rekord-Teilnehmerbilanz endete das 10. BDIZ EDI-Symposium zum Thema „Behandlungszeit verkürzen – Behandlungserfolg sichern“ in München. Der wissenschaftliche Tag am Samstag mit internationalen Top-Referenten wurde zum Magnet für das Fachpublikum. Mehr als 400 Teilnehmer insgesamt besuchten die zweitägige Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, praxisnahen Workshops und einer umfangreichen Dentalausstellung. weiterlesen
Auch dieses Mal gab es am Tegernsee eine Unmenge an bemerkenswerten und, das wird von den referierenden Top-Stars der internationalen Expertenszene erwartet, für den Praxisalltag der Kongressteilnehmer ohne allzu großen Aufwand umsetzbare Tipps – ein Konzept, das die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde / DGÄZ für ihre Jahrestagungen konsequent umsetzt. Die wachsenden Teilnehmerzahlen zeigen, dass die Bodenhaftung, die bei allen Highlights spürbar bleibt, dem Bedarf der Behandler entgegenkommt. weiterlesen
Dr. Tarak El-Bialy von der Faculty of Medicine and Dentistry und Drs. Jie Chen and Ying Tsui von der Faculty of Engineering der University of Alberta, Canada entwickelten einen Chip, der niedrig-intensiven gepulsten Ultraschall (LIPUS) nutzt, um das Wachstum von Knochen und Zähnen zu stimulieren. weiterlesen
Der auf Initiative des BDIZ EDI von namhaften europäischen Wissenschaftlern erarbeitete sogenannte "Kölner Konsens 2006" stellt den Implantologen in Europa eine aktuelle Stellungnahme zur {lex}Sofortversorgung{/lex} und {lex}Sofortbelastung{/lex} oraler Implantate zur Verfügung. Die auf der 1. Europäischen Konsensuskonferenz Implantologie (EuCC) festgelegten Richtlinien sind für den Zahnarzt bei der Therapieplanung hilfreich und liefern wichtige Argumente im Umgang mit Versicherern bei innovativen Verfahren der Implantologie. weiterlesen
Berlin - Auch Ärzte und Zahnärzte genießen für die grenzüberschreitende Ausübung der Heilkunde Dienstleistungsfreiheit nach Art. 49 ff des EG-Vertrages. Insofern ist die Herausnahme von Gesundheitsdienstleistungen aus dem Anwendungsbereich der "Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt" - zumindest juristisch - schwer nachvollziehbar. weiterlesen
Ärzte dürfen sachliche Kritik an der Arbeit ihrer Kollegen üben, ohne dafür von der Ärztekammer gleich gemaßregelt zu werden. Eine Äußerung, die nicht herabwürdigend und fachlich vertretbar sei, falle unter den Schutz der Meinungsgsfreiheit, entschied das Verwaltungsgericht (VG) Minden. weiterlesen
Durch die freundliche Unterstützung von Camlog ist es uns nun möglich, Ihnen alle 4 Wochen neueste wissenschaftliche Veröffentlichungen rund um die zahnärztliche Implantologie in Kurzform vorzustellen. implantate.com wird dabei weiterhin unabhängig bleiben, was Sie auch leicht an den Inhalten erkennen werden. Wir freuen uns sehr, mit der Fa. Camlog einen Sponsoren gefunden zu haben, der dies ausdrücklich unterstützt. weiterlesen
Die therapeutische Ausdehnung in der Implantologie zwingt den Behandler zunehmend auch bei Knochenmangel erfolgreich Implantatbehandlungen zu erbringen. In vielen Fällen steht man als Behandler vor der Wahl, einen doch meist aufwendigen vertikalen {lex}Knochenaufbau{/lex} zu machen, oder auf kürzere Implantate (Länge unter 10 mm) zurückzugreifen, die bisher in der Prognose als nicht so günstig angesehen wurden. Neue {lex}Implantatoberflächen{/lex} und Untersuchungen zeigen jedoch guten Grund zum Optimismus, wie auch das hier veröffentlichte (siehe "Service/Abstracts") Studienergebnis zeigt. weiterlesen
Zwar haben sich 53% für eine Vereinfachung (und bessere Liquidation) (PDF) des Sinuslifts ausgesprochen, aber die niedrige Umfragebeteiligung zeigt ein eher geringes Interesse an diesem Thema. weiterlesen
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers, 1. Präsident der Foundation, beschrieb bei seiner Rede das Besonderer der Stiftung. Dabei habe man mit der Stiftungsgründung nicht nur die Anwenderinnen und Anwender des Systems im Focus sondern es seien vor allem die Patientinnen und Patienten, die letztendlich von der Stiftungsarbeit profitieren sollen. weiterlesen