Implantologie aktuell - Seite 45

Erfolgreiches 1. Per-Ingvar Brånemark Wissenschaftssymposium

Dienstag, 08. Dezember 2009

Vom 29. bis 31. Oktober 2009 fand in Göteborg das „1. Per-Ingvar Brånemark – Wissenschaftssymposium“ statt. Im Rahmen des dreitägigen Wissenschaftsanlasses diskutierten über 200 weltweit führende Experten aus der Medizin und Zahnmedizin die Fortschritte und Zukunftsperspektiven der Osseointegration und Implantologie. Der Anlass wurde nach Professor Per-Ingvar Brånemark benannt – der das Konzept der Osseointegration entwickelt und damit die Grundlage für die moderne Zahnheilkunde gelegt hat. Professor Per-Ingvar Brånemark persönlich hielt die Eröffnungsansprache und wohnte dem gesamten Symposium bei.
weiterlesen

Ergebnis der letzten implantate.com-Umfrage: Extensionsbrücken als festsitzender Zahnersatz noch nicht etabliert

Montag, 07. Dezember 2009

Festsitzender Zahnersatz bei Zahnlosigkeit auf 4 Implantaten mit distalen Cantilevern scheint wissenschaftlich mittlerweile schon recht gut dokumentiert zu sein. Die letzte implantate.com-Umfrage zeigt unter den Implantologen aber noch eine sehr gemischte Einstellung. Zwar stehen nur 20,5% diesem Verfahren sehr skeptisch gegenüber, aber fast die Häfte (46,2%) benötigen mehr Informationen zu diesem Thema. Immerhin haben sich 33,3% mit diesem Behandlungskonzept schon anfreunden können.

weiterlesen

Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie

Montag, 30. November 2009

Am 27. November 2009 übernahm Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel, für die nächsten drei Jahre das Amt des DGI-Präsidenten. Terheyden ist Chefarzt der Klinik für MKG-Chirurgie am Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel. Die DGI ist mit 7000 Mitgliedern die größte wissenschaftliche Gesellschaft in der deutschen Zahn- Mund- und Kieferheilkunde und auf ihrem Gebiet die größte Fachgesellschaft Europas.

weiterlesen

Töne, Muskeln und Konsum: DGÄZ diskutierte über zeitgemäße Ästhetik und Funktion

Dienstag, 24. November 2009

Bei der diesjährigen INTERNA der DGÄZ Ende September in Westerburg ging es in eindrucksvollen Vorträgen von Mitgliedern für Mitglieder um praxistaugliche Kollegentipps rund um Ästhetik und Funktion sowohl aus Sicht der Zahnmedizin als auch der Zahntechnik. "Dieses Lernen voneinander aus den verschiedenen Bereichen ist einer der größten Schätze, die die DGÄZ für die Fortentwicklung der Zahnmedizin einbringt", sagt Prof. Dr. mult. Robert Sader, Präsident der DGÄZ, "denn auch wenn eine nachhaltig funktionsstabile Ästhetik Vision und detaillierte Planung braucht: Spätestens beim zweiten Aspekt kann man gar nicht genug von engagierten Kollegen lernen. Bei der INTERNA bringen sich unsere Mitglieder mit viel Verve ein und tauschen Erfahrungen aus der eigenen Praxis und dem Labor aus - und wir sind jedes Jahr wieder neu beeindruckt, wieviel wissenschaftliches Denken in den Vorträgen zu spüren ist."

weiterlesen

Mangelhaft: IQWiG-Abschlussbericht zu Implantatgetragenen Suprakonstruktionen bei verkürzten Zahnreihen

Dienstag, 24. November 2009

Die DGI hat den Abschlußbericht analysiert, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum Thema „Implantatgetragene Suprakonstruktionen bei prothetischem Zahnersatz für verkürzte Zahnreihen“ am 28. September 2009 veröffentlicht hat. Das Expertenurteil lautet: mangelhaft. Publiziert wird die Stellungnahme in der Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie (ZZI), die am 4. Dezember 2009 erscheint.
weiterlesen

Die DGI startet Kooperation mit der japanischen Gesellschaft für Implantologie (JSOI)

Montag, 23. November 2009

Der Japan-Kenner und Motor dieser Initiative, Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Filderstadt, überbrachte die Urkunde bei einem Kongress in Osaka. „Schweigen ist Gold“, sagt schmunzelnd Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Filderstadt, auf die Frage, wie man sich auf Japanisch formvollendet bedankt. „Eine Verbeugung genügt“, meint der Japankenner im DGI-Vorstand, der schon seit mehreren Jahren als Associate Professor an der Nippon Dental University in Niigata Vorlesungen hält – allerdings in englischer Sprache. weiterlesen

DGI begrüßt Positionierung beim Deutschen Zahnärztetag: Master of Science als Ergänzung des Generalisten bestätigt

Mittwoch, 11. November 2009

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie / DGI hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass sich sowohl Bundeszahnärztekammer als auch DGZMK zu qualitätsorientierter postgraduate-Master-Ausbildung durch wissenschaftliche Fachgesellschaften ausgesprochen haben. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz aus Anlass des Deutschen Zahnärztetages am 6. November in München wies BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel zwar darauf hin, dass die Gesamtzahl der Zahnärzte mit Master-Abschluß eine sehr geringe sei - er betonte bei seiner Priorisierung gut ausgebildeter und "starker Generalisten" allerdings auch die ergänzenden Möglichkeiten der Kollegen mit postgradualem Master-Abschluß.
weiterlesen

Tausende Implantate aus Fabrik entwendet

Freitag, 06. November 2009

Tausende von unsterilisierten Zahnimplantaten sind von der Adin Dental Implant Systems Fabrik nahe Afula (Israel) gestohlen worden und man glaubt, dasss diese auf dem Schwarzmarkt verkauft werden sollen. Die Zahnimplantate im Wert von hunderttausenden Dollar sind nicht sterilisiert und damit nicht einsetzbar, teilten Mitarbeiter von Adin mit. weiterlesen

Parodontitis-Therapie unterstützt die Eradikation von H. pylori

Donnerstag, 29. Oktober 2009

Eine Parodonditis-Therapie zur Entfernung von Bakterien aus den Zahnfleischtaschen kann die Eradikation des schädlichen Magenkeims Helicobacter pylori unterstützen, schreibt der wissenschaftliche Informationsdienst "Zahnmedizin Report" in seiner November-Ausgabe. Mit einer Prävalenz von weltweit ca. 50 Prozent ist die Helicobacter-pylori-Infektion eine der häufigsten chronischen bakteriellen Infektionen. In Deutschland sind insgesamt etwa 33 Millionen Menschen mit H. pylori infiziert, von denen ungefähr 10 bis 20 Prozent ein peptisches Geschwür oder ein Magenkarzinom entwickeln. weiterlesen

„Festsitzende Implantatarbeiten“, dental labor-Fachbuchreihe, gebunden, 128 Seiten

Dienstag, 27. Oktober 2009

Einzelimplantate im Seitenzahngebiet – eine auf den ersten Blick unspektakuläre Sache. Jedoch gibt es Gründe, die das Vorhaben erschweren können: Das vorhandene Knochenmaterial ermöglicht keine ideale Lage der Implantate oder ist unzureichend für einen größeren Implantatdurchmesser.
Der erste Teil dieses Buches zeigt, wie trotz physiologisch bedingter Probleme ein kosmetisch und funktionell einwandfreies Ergebnis erzielt werden kann. Die wichtigsten Arbeitsschritte „Step by Step“ und Tipps zur Fehlervermeidung erleichtern die Umsetzung und bringen Sicherheit für ein bestmögliches Ergebnis.
Festsitzende Implantatarbeiten
weiterlesen

1 2 3 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 87 88 89 90