Das Locator-System zur Prothesenverankerung auf Implantaten
Locatoren® sind konfektionierte Halteelemente um herausnehmbaren Zahnersatz auf Implantaten zu verankern. Sie sind preisgünstig und lassen durch niedrige Bauhöhe eine größere Flexibilität bei der Prothesengestaltung zu. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Haftkraft über unterschiedliche Friktionseinsätze einzustellen.
Ähnlich wie bei den Kugelankern und Magnet-Fixierung gibt es ein Element (Abutment) das in das Implantat eingeschraubt wird (Patrize) und eine Matrize, die in die Prothese eingearbeitet wird.
Bei Locatoren macht es "Klick"
Als Matrize dient eine Metallkappe, die einen patentierten Friktionseinsatz aus Hartplastik beherbergt, welche in die Patrize auf dem Implantat einschnappt. So wird ein sicherer Halt zwischen Prothese und Implantat/Kiefer erzielt. Die Friktionseinsätze sind austauschbar und in verschiedenen, farbcodierten Haltekraftstufen erhältlich. Auch gibt es kleine technische Abwandlungen der Einsätze, um das Einsetzen auch bei minimal divergierenden Implantatachsen zu ermöglichen.
Einsetzen und Herausnehmen schnell erlernbar
Die Handhabung für den Patienten erfordert anfänglich ein wenig Übung, da keine Führung stattfindet. Als erstes wird dabei die Prothese mit Matrizen direkt über den Abutments positioniert. Dann wird mit den Fingern Druck ausgeübt, bis ein Klicken spürbar ist, welches das Einrasten signalisiert. Durch vorsichtiges Zubeissen kann die Passung überprüft werden.
Zum Herausnehmen ist anfänglich ein starker Zug (oder einseitiges Hochhebeln am Prothesenrand) nötig.
Auch als zusätzliche Abstützung bei vorhandenen Prothesen
Locatoren® eignen sich nicht nur für die Fixation von Vollprothesen bei Zahnlosigkeit. Wie auch die anderen einzelnen Halteelemente (Kugelkopfanker, Teleskope oder Magnete) können sie auch für die Fixation von Teilprothesen, in Kombination mit eigenen Zähnen, z.B. einer Teleskopprothese eingesetzt werden (Pfeilervermehrung), um die Abstützung zu verbessern. Hier muss aber dem unterschiedlichen Fixationsprinzip (Gleiten vs. "Klick") Rechnung getragen werden, das nur bei exakter Parallelität akzeptabel funktioniert.
Gute Verteilung und Ausrichtung der Locatoren nötig
Locatoren gibt es mittlerweile für fast alle gängigen Implantatsysteme und verdrängen zunehmend die Kugelkopfanker bei der Wahl des wirtschaftlichsten Halteelements. Hier finden sie weitere Infos zu den Kosten einer Prothese auf Implantaten.
Vorteile des Locator®-Systems
- Friktionshalt durch farbkodierte Einsätze steuerbar
- gute Pflegbarkeit der Implantate
- niedrige Aufbauhöhe
- Klick vermittelt Einrasten in Endposition
- wirtschaftliche Lösung, Austausch der Friktionselemente kostengünstig
- Reparatur und Erweiterbarkeit gegeben
- Ausgleich bei starkem Kieferknochenabbau durch zahnfleischfarbene Prothesensättel
Nachteile de Locator®-Systems
- Verschleiß des Locator-Abutments (Metallteil), Austausch nicht kostengünstig
- Implantate müssen weitesgehend parallel stehen, da Achsausgleich kaum möglich
- gute Pfeileverteilung und exakte Passung auch der Sättel notwendig, da
sofortiger Haltverlust bei Kippen oder Wackler (bedingt durch sehr kurze Friktionsfläche) - Prothesengefühl bei herausnehmbarem Zahnersatz
Alternativen
Es gibt neben Kugelkopfankern und Magnet-Verankerungen mittlerweile auch andere konfektionierte Halteelemente, die Zahnersatz auf Implantaten per Klick fixieren können. Diese sind zwar (noch) nicht so weit verbreitet, bieten aber durchaus entscheidende Vorteile, wie z.B. die Option, Implantatdivergenzen auszugleichen, d.h. einen guten Halt zu erzielen, auch wenn Implantate nicht ganz parallel zueinander stehen. Das sind z.B.: Equator® von Rhein83 oder Novaloc® von Instradent/Medentika (Straumann).
Kosten
Preislich sind Locatoren oder andere konfektionierte Klick-Abutments nur durch einteilige Implantatsysteme (z.B. Miniimplantate) zu unterbieten. Wenn man je Implantat 1300€ rechnet, dazu gegebenenfalls eine neue Vollprothese für 800-900€ und 450€ je Locator-Verbindung zwischen Implantat und Prothese, dann kommt man bei 4 Implantaten auf ca. 7500€ Gesamtkosten. Mehr über die Preise von Locator-Implantaten und zu allgemeinen Zahnimplantat-Kosten.
implantate.com-Fazit:
Locatoren® haben die Möglichkeiten der Verankerung von Prothesen auf Implantaten stark bereichert und gehören mittlerweile zum Standard bei der Versorgung des zahnlosen Kiefers. Allerdings sind doch einige Nachteile vorhanden, so dass man sich ruhig mal alternative Produkte mit besseren Eigenschaften anschauen sollte.
Verwandte Themen
Implantatpreise
Kugelkopfanker und Magnetverankerung
Teleskopprothese auf Implantaten
Literatur
ZEST Anchors, Locator®-Broschüre, 2011
Krennmair G1, Seemann R, Fazekas A, Ewers R, Piehslinger E.; Overdenture locator attachments for atrophic mandible. Contemp Clin Dent. 2013 Oct;4(4):509-11
Mahajan N1, Thakkur RK2. Patient preference and satisfaction with implant-supported mandibular overdentures retained with ball or locator attachments: a crossover clinical trial. Int J Oral Maxillofac Implants. 2012 Nov-Dec;27(6):1560-8
Cristache CM1, Muntianu LA, Burlibasa M, Didilescu AC., Five-year clinical trial using three attachment systems for implant overdentures. Clin Oral Implants Res. 2014 Feb;25(2):e171-8.
Troeltzsch M1, Troeltzsch V, Brodine AH, Frankenberger R, Messlinger K, Troeltzsch M.; Clinical performance and peri-implant parameters of 132 implants supporting locator-retained overdentures: a case series of 33 patients. Int J Oral Maxillofac Implants. 2013 Jul-Aug;28(4):1132-9

Leistungen
SPEZIALISTEN FINDEN
Qualifizierte Spezialisten, mit implantate.com - Gewährleistung und -Preisgarantie in Ihrer Nähe (Deutschland, Österreich, Schweiz).