Welche Interimsprothese ist die beste für den schnellen Zahnersatz?
Als Interimsprothese wird ein provisorischer Zahnersatz (Provisorium) bezeichnet, der übergangsweise, meist bis zur Fertigung des endgültigen Zahnersatzes, verlorengegangene Zähne in puncto Ästhetik und Funktion ersetzen soll. Geläufige Begriffe sind auch Interimsersatz oder einfach "Provisorium". Im Grunde gehören auch provisorische Kronen, Brücken und Langzeitprovisorien dazu. Typischerweise wird der Begriff aber nur für einfachen, herausnehmbaren Zahnersatz verwendet:
- einfache Klammerprothese mit fester Kunststoffbasis und gebogenen Stahlklammern
- leichte Vinylprothesen (z.B. Sunflex®) mit Klammern aus zahnfleischfarbenem Kunststoff
- Vollprothese
- Modellgußprothesen
Gründe für den Einsatz von Interimszahnersatz sind in der Regel nicht abgeschlossene Vorbehandlungen oder sich noch ändernde biologische Verhältnisse bei der Planung/Notwendigkeit von Zahnersatz:
- Nach Zahnentfernung, wenn der Abschluss der Heilvorgänge im Knochen und Zahnfleisch abgewartet werden soll
- Bei Implantatversorgungen bis zur Einheilung der Implantate
mehr dazu im Kapitel Provisorien bei Implantaten - bei unsicherer Pfeilersituation vorhandener Zähne z.B. Parodontitis
- nicht sicher bestimmbare oder zu ändernde Bissverhältnisse
- ästhetisch-funktionelle Probezeit
Die verschiedenen Möglichkeiten für Interimsersatz:
Einfache Interimsprothesen (Kunststoffbasis: Resine, PMMA) mit gebogenen Klammern.
Diese Form des Interimsersatzes ist am weitesten verbreitet. Er besteht aus 2 Komponenten: Einer stabilen, zahnfleischfarbenen Kunststoffbasis, aus dem gleichen Material, das auch für Vollprothesen verwendet wird, und eingearbeiteten Metallklammern aus gebogenem Stahldraht, die für Halt an den vorhandenen Zähnen sorgen.
Vorteile des Drahtklammer-Interimsersatzes:
- schnelle Fertigung (innerhalb eines Tages)
- Kosten gering
- über gesetzliche Krankenkasse abrechenbar
- leicht zu modifizieren: erweiterbar, unterfütterbar
Nachteile des Drahtklammer-Interimsersatzes:
- geringer Tragekomfort: klobig, hart und gaumenbedeckend bzw. den Zungenraum einschränkend
- ästhetisch ungünstig bei sichtbarer Metallklammer
- Sprachbildung kann beeinflusst werden
- kaufunktionell oftmals unbefriedigend
- kann durchbrechen
- ungünstige Pfeilerbelastung, Lockerungsrisiko
Interimsprothesen im Vergleich
Provisoriumform | Ästhetik | Kosten | Funktion |
---|---|---|---|
Gebogene Klammern | –– | ++ | –– |
Vinylprothese | + | + | +/– |
Modellgussprothese | – | – | + |
Klebebrücke | ++ | –– | + |
Interimsprothesen aus Vinyl (z.B. Sunflex®) mit metallfreien Klammern
Diese neuere Fertigungsform nutz Vinyl als Basis, das viel dünner und leichter ist und sogar eine starke Flexibilität aufweist. Die Halteklammern sind homogener Teil der Prothese und damit ebenfalls aus (zahnfleischfarbenem) Vinyl. Vinylprothesen sind nicht erweiterbar und kaum anpassbar durch Unterfütterung.
Vorteile des Vinyl-Interimsersatzes:
- deutlich höherer Tragekomfort als bei herkömmlichen Provisorien
- ästhetisch meist sehr unauffällig durch die zahnfleischfarbenen Zahnklammern
- kann nicht brechen
Nachteile des Vinyl-Interimsersatzes:
- Kosten eventuell höher
- über gesetzliche Krankenkasse (noch) nicht abrechenbar
- Sprachbildung und Kaufunktion möglicherweise eingeschränkt
- nicht erweiterbar, schlecht unterfütterbar
- nicht optimale Belastung der Klammerzähne
Modellgussprothesen als Provisorien
Modellgußprothesen werden auch als einfachste Form des endgültigen Zahnersatzes angewendet. Sie können aber auch als höherwertiger Interimsersatz eingesetzt werden. Ausführliche Informationen gibt es im Kapitel Klammerprothese.
Jede Klammerprothesen stellt ein Risiko für die Pfeilerzähne dar
Klammern belasten Zähne zusätzlich. Überlastungen können zu Zahnlockerungen führen. Das Risiko hierfür ist abhängig von der grundsätzlichen Stabilität des Zahnes, der individuellen Bisskraft (Funktion), der Dauer der Belastung (Tragedauer), sowie dem Verhältnis von Zahnbelastung durch die Klammer zur Prothesenabstützung durch den Kieferkamm.Vollprothesen als Interimsersatz
Auch bei Zahnlosigkeit kann eine Übergangslösung aus o.a. Gründen notwendig sein. Material und Fertigung sind für Interims- und endgültige Vollprothese identisch. Hier gibt es weitere Informationen zur Vollprothese.
Kosten und Festzuschuss von provisorischen Prothesen
Die Kosten für eine Interimsprothese liegen meist bei wenigen hundert Euro. Hier gibt es einen Überblick über die Preise für Interimsersatz und für den Kassenzuschuss für Interimsprothesen.
Auf der Suche nach einem Implantat-Spezialisten?
Literatur
Frank Bartsch; Die Praxis in der Teleskoptechnik, teamwork media GmbH; 31. März 2007
Koeck B., T: Praxis der Zahnheilkunde Band 6, Teilprohesen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; Elsevier, München (2010)
Wolfgang Gernet, Reiner Biffar, Norbert Schwenzer und Michael Ehrenfeld; Zahnärztliche Prothetik; Thieme-Verlag (9. März 2011)
M. Kern, R. J. Kohal, A Mehl und P Pospiech, Vollkeramik auf einen Blick: Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen; Arbeitsgemeinschaft f. Keramik in d. Zahnheilkunde (Mai 2012)
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012
Preislisten verschiedener Dentallabore: Bartels u. Ursprung, Dentallabor Kappert in Essen, WeJo Düsseldorf, Zahnersatz-Müller (Import) in Ratingen.

Leistungen
SPEZIALISTEN FINDEN
Qualifizierte Spezialisten, mit implantate.com - Gewährleistung und -Preisgarantie in Ihrer Nähe (Deutschland, Österreich, Schweiz).