Kronen-Geschiebeprothesen - Aussehen, Funktion, Kosten
Die Kronen-Geschiebeprothese ist eine hochwertige Zahnprothese, der als Alternative zu Teleskopprothesen oder Implantaten zum Einsatz kommt. Mit der Kombination aus festsitzenden Zahnkronen und herausnehmbarem Prothesenanteil, der "eingeklickt" wird, verbindet sie sicheren Halt mit guter bis sehr guter Ästhetik.
Geschiebeprothesen stellen auch heute noch eine berechtigte Alternative zur Implantatversorgung dar, mit Vor- und Nachteilen, die man aber kennen sollte, bevor man sich für die ein oder andere Lösung entscheidet.
Klammerfrei und ästhetisch gut
Durch eine Geschiebeverankerung ist es möglich, herausnehmbaren Zahnersatz klammerfrei an haltgebenden Zähnen zu befestigen. Dafür ist eine Überkronung der entsprechenden Zähne notwendig, bei denen seitlich oder an der Rückseite eine Nut eingearbeitet wird (Matrize), in die das passende Gegenstück (Patrize) der zu verankernden Prothese eingeklickt / eingeschoben werden kann. Da die Kronen ästhetisch einwandfrei gestaltet werden können, wurde diese Versorgung früher bei fehlenden Backenzähnen sehr häufig verwendet. Die Frontzähne müssen dafür mit Zahnkronen versorgt werden, der herausnehmbare Backenzahnersatz wird dann in die passenden Matrize eingeschoben und hält sicher.
Die Geschiebekronen werden fest auf die Zahnstümpfe eingeklebt (fester Anteil). Die Last verteilt sich je nach Zahl der Kronen auf die überkronten Zähne und auf den Kieferkamm / Zahnfleisch (Integument).
Vorteile von Geschiebearbeiten
- Ästhetisch meist gut bis sehr gut
- Sichere Verankerung des Zahnersatzes
- guter Tragekomfort für herausnehmbaren Zahnersatz
Nachteile von Geschiebearbeiten
- Überkronung der Zähne notwendig (mit allen Nachteilen)
- Schlechtere Pflegbarkeit (Kariesanfälligkeit) bei verblockten (miteinander verbundenen) Kronen
- Geschiebefunktion nutz sich ab
- Reparatur/Erweiterbarkeit bei Zahnverlust nicht gegeben!
- Technisch aufwändig, teuer (evtl. hohe Metallkosten bei Goldgerüsten)
Alternativen zu Geschiebeprothesen
Nur auf Zähnen | Mit Implantaten | |
---|---|---|
Festsitzend | keine | Implantatbrücke, Einzelzahnimplantate |
Herausnehmbar | Teleskopprothese, Klammerprothese | Locatoren, Kugelkopfanker, Implantat-Teleskope |
Vergleich Geschiebeprothese und Teleskopprothese
Eigenschaft | Teleskop-ZE | Geschiebeprothese |
---|---|---|
Prothesenhalt | +/++ | +/++ |
Handling | –/+ | + |
Kosten | –– | – |
Ästhetik | – /+ | +/++ |
Erweiterbarkeit | ++ | – |
+ günstig, – ungünstig, Erweiterbarkeit: Weiterverwendung nach Zahnverlust z.B. bei Parodontose |
Kosten und Festzuschuss bei Geschiebeprothesen
Geschiebearbeiten sind zahntechnisch aufwendig und daher teuer, allerdings günstiger als eine vergleichbare Teleskopprothese. Der Festzuschuss hängt von der Zahl der Zähne ab, die "überkronungsbedürftig" also schadhaft sind. Zum Festzuschuss je Zahnkrone kommt dann noch der Festzuschuss für eine Teilprothese.
Versorgung | je Krone (Import/D) | Je Seite (Spanne) |
---|---|---|
Kosten | 280-850€ | 450-750€ |
Festzuschuss | 150-400€ | 1 x 350-450€ |
Eine Geschiebearbeit, die von 6 Frontzähnen getragen wird, und die restlichen Zähne ersetzt werden, würde demnach Gesamtkosten zwischen 2500€ (Stahlbasis, Import) und ca. 5000€ (Gold-Keramik) auslösen.
Material von Geschiebearbeiten
Traditionell war dies die Domäne der Metall-Keramik-Zahntechnik, wobei hauptsächlich mit hochgoldhaltigen Legierungen gearbeitet wurde, da mit diesen besonders gut ein hochpräzises Ineinandergreifen der Geschiebekomponenten umzusetzen und eine keramische Verblendung zu fertigen war. Mittlerweile werden auch Zirkonoxidkeramiken verwendet, die aus einem Block mittels CAD-CAM-Technologie gefräst werden. Das geht sowohl mit herkömmlichen Abdrücken oder abdruckfrei per Intraoral-Scan.
implantate.com-Fazit:
Das ästhetisch-funktionelle Resultat einer Geschiebeprothese kann gut bis sehr gut sein. Fehlende Flexibilität im Schadensfall ist aber der Grund dafür, dass heutzutage eher Implantate (oder Teleskopprothesen) beim Verlust der Backenzähne empfohlen werden.
Zu den Vor-und Nachteile weiterer Zahnersatz-Alternativen (festsitzend / herausnehmbar) auf eigenen Zähnen gehen wir in folgenden Unterkapiteln ein:
Festsitzend: Zahnbrücke
Einfacher herausnehmbarer Zahnersatz: Vollprothese oder Klammerprothese, Modellgussprothese
Hochwertiger herausnehmbarer Zahnersatz: Teleskop-Prothesen
Auf der Suche nach einem Implantat-Spezialisten?
Literatur
Koeck B., T: Praxis der Zahnheilkunde Band 6, Teilprohesen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; Elsevier, München (2010)
Wolfgang Gernet, Reiner Biffar, Norbert Schwenzer und Michael Ehrenfeld; Zahnärztliche Prothetik; Thieme-Verlag (9. März 2011)
Freesmeyer , W.B., Klinische Prothetik, 2 Bde., Bd.2, Herausnehmbarer Zahnersatz und Gewebeersatz (Epithetik), Karl F. Haug Fachbuchverlag (1999)
M. Kern, R. J. Kohal, A Mehl und P Pospiech, Vollkeramik auf einen Blick: Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen; Arbeitsgemeinschaft f. Keramik in d. Zahnheilkunde (Mai 2012)
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012
Preislisten verschiedener Dentallabore: Bartels u. Ursprung, Dentallabor Kappert in Essen, WeJo Düsseldorf, Zahnersatz-Müller (Import) in Ratingen.

Leistungen
SPEZIALISTEN FINDEN
Qualifizierte Spezialisten, mit implantate.com - Gewährleistung und -Preisgarantie in Ihrer Nähe (Deutschland, Österreich, Schweiz).