Zahnspangen und Bracketts auch für Erwachsene


Nicht zu alt für grade Zähne
Bei Kindern und Jugendlichen sind Zahnspangen und Bracketts schon lange
"hipp", Fußballstars und Hollywood-Größen machen sie jetzt auch zum
Trend im Erwachsenenalter. Trotzdem wissen es viele nicht: Die
erfolgreiche Regulierung von Fehlstellungen der Zähne ist auch bei
Erwachsenen möglich. Darauf weist Hans-Peter Küchenmeister, Präsident
der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, ausdrücklich hin. Voraussetzung
dafür sind ein gesunder Zahnhalteapparat und sanierte Zähne. Vor der
Behandlung beim Kieferorthopäden steht also in jedem Fall der Besuch
beim Zahnarzt an. Er kann beurteilen, ob und welche Korrektur der
Zahnstellung im einzelnen Fall möglich ist und sorgt dafür, dass der
Mund des Patienten gesund ist, bevor der Kieferorthopäde seine Arbeit
beginnt.
Zum Thema
Zahnspange Bracketts
Welche Behandlung im individuellen Fall geeignet ist, werden Patient
und Kieferorthopäde gemeinsam besprechen. Wie lange sie getragen werden
muss, hängt ebenfalls vom jeweiligen Fall ab. Während einer
kieferorthopädischen Behandlung ist gründliche Zahnpflege eine absolute
Notwendigkeit. Häufige Kontrollen beim Zahnarzt, der auch Pflegetipps
gibt und die Behandlung mit fachlichem Rat begleitet, verhindern, dass
Schäden unentdeckt bleiben.
Die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen übernehmen die
gesetzlichen Kassen bei Patienten, die älter als 18 Jahre alt sind, nur
in besonderen Fällen. Für Erwachsene, die privat krankenversichert
sind, hängt es vom abgeschlossenen Tarif ab, welche Kosten sie geltend
machen können.
Das Geld für eine Zahnregulierung ist gut angelegt. Unbehandelte
Fehlstellungen der Zähne können nämlich schwerwiegende gesundheitliche
Schäden nach sich ziehen. Die Kiefergelenke werden unnatürlich stark
belastet. Spannungskopfschmerzen, Migräne, dauernden Ohrgeräuschen und
Schwindel, aber auch Sprechprobleme, zum Beispiel Lispeln können die
Folge sein. Schiefe Zähne lassen sich schlecht reinigen, es kommt
häufiger zu Zahnfleischentzündungen und Karies. Sind die Lippen ständig
geöffnet, weil Frontzähne schief stehen, leidet man häufiger an
Erkältungen. Auch kann die Nahrung nicht richtig gekaut werden, das
bereitet Probleme bei der weiteren Verdauung.
Hans-Peter Küchenmeister: "Korrekturen von Zahnfehlstellungen bei
Kindern sind heute weitgehend selbstverständlich geworden. Weniger
bekannt ist, dass auch vielen Erwachsenen geholfen werden kann, deren
Zähne Fehlstellungen zeigen. Sie zu beheben, ist nicht nur eine Frage
des guten Aussehens, sondern wirkliche Vorbeugung mit weitreichenden
gesundheitlichen Effekten."

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999