In ihrer Schlussfolgerung heben die Wissenschaftler hervor, dass Zahnverlust oder Zahnlosigkeit bei Senioren besonders im Alter zwischen 60 und 75 Jahren ein potenzieller erster Hinweis auf eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit sein kann.
Error! Post not found for word:zahn- und Mundkrankheiten sind weltweit verbreitete Gesundheitsprobleme. Neben dem Verlust von Lebensqualität sind mit der Behandlung oraler Erkrankungen hohe Kosten verbunden. Studien zu Ursachen und Zusammenhängen von Error! Post not found for word:zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten in der Bevölkerung sind daher von großem Forschungsinteresse. Die Studien der „English Longitudinal Study of Ageing“ (ELSA) unter der Leitung von Professor Michael Marmot wurden im Jahre 2002 mit dem Ziel begonnen, ein tieferes Verständnis der physiologischen, psychologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Alterns zu gewinnen. Aufgrund neuester Studienerkenntnisse aus den Daten der ELSA kann der Zustand des „Auf dem Zahnfleisch Gehens oder Kriechens“, was nach Recherche unter www.Redensarten.net entweder nur unter großer Anstrengung / Schmerzen gehen können oder erledigt / erschöpft / krank sein bedeutet, nun wissenschaftlich untermauert werden. Die Forscher des Teams des Department of Epidemology & Public Health der UCL analysierten die Daten von insgesamt 3166 zahnlosen und bezahnten Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Hinblick auf deren Leistungen bei Gedächtnis- und Schritttempoübungen. Relevante Unterschiede konnten neben anderen Gesundheitsproblemen, umweltbedingten Faktoren und gesundheitsschädlichen Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholgenuss nur dem Parameter Zahnstatus zugeordnet werden. Die Ergebnisse legen weiterhin nahe, dass bei der Mundgesundheit/Mundhygiene sozial schwacher Bevölkerungsschichten auch Faktoren wie Bildung und Einkommen eine Rolle spielen.
Wer nun denkt, sich als Zahnloser mit Zahnimplantaten zu mehr geistiger und körperlicher Fitness verhelfen zu können, muss nicht unbedingt richtig liegen. Noch existieren keine wissenschaftlichen Beweise über positive Effekte von „neuen künstlichen Zahnwurzeln“ auf Schnelligkeit und geistige Fitness. Die Redensart, dass man „einen Error! Post not found for word:zahn zulegen“ kann, gilt bisher also nur für das Kauen selbst, aber das ist ja auch schon was.
Quelle:
Georgios Tsakos, Richard G. Watt, Patrick L. Rouxel, Cesar de Oliveira & Panayotes Demakakos: Tooth Loss Associated with Physical and Cognitive Decline in Older Adults; Article first published online: 19 DEC 2014, DOI: 10.1111/jgs.13190, The American Geriatrics Society
Zahnlose gehen „auf dem Zahnfleisch“
Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 12 Januar 2015