Ein gesundes Milchgebiss ist Voraussetzung für ein intaktes und
kräftiges Erwachsenengebiss. Viele Eltern, so die Zahnärzte-kammer
Schleswig-Holstein, sind aber immer noch der Meinung, dass es nicht
schlimm ist, wenn die Milchzähne kariös sind, da sie sowieso
herausfallen.
Schon während der Schwangerschaft muss die werdende Mutter auf ihre
Mundgesundheit achten, denn ist das Baby da, können Karies
verursachende Bakterien leicht auf das Kind übertragen werden. Hier
beginnt schon der Einsatz des "Zahnärztlichen Kin-derpasses". Er sieht
während der Schwangerschaft zwei Unter-suchungen für die Mutter vor, in
denen Zähne und Zahnfleisch gründlich untersucht werden, um Bakterien
keinen Nährboden zu geben.
Für das Kind enthält der "Zahnärztliche Kinderpass" 10
Unter-suchungstermine im Alter von ½ bis 6 Jahren. Hierbei werden die
altersgerechte Entwicklung der Zähne und der Kiefer überwacht und
Krankheiten frühzeitig aus dem Weg geräumt. Auch regel-mäßige
Fluoridgaben gehören in dieses Leistungsprogramm und außerdem erhalten
Eltern wertvolle Tipps für eine zahngesunde Ernährung und für die
richtige Pflege der Kinderzähne.
Ab dem 6. Lebensjahr hat das Kind dann Anspruch auf besonders
individuelle Vorsorgemaßnahmen, die von verantwortungsbe-wussten Eltern
gerne genutzt werden.
Übrigens haben statistisch gesehen Kinder in Schleswig-Holstein im
Bereich Zahngesundheit die Nase vorn. Bei den 6- bis 7jährigen sind
durchschnittlich nur 1,7 Zähne behandelt, kariös oder fehlen
(bundesweit 2,16).
Für den häuslichen Bereich gilt, dass Eltern die Ratschläge des
Zahnarztes befolgen. So sollte bereits ab dem ersten Zähnchen
vorsichtig und regelmäßig mit dem Putzen begonnen werden. Ebenso
wichtig ist eine zahngesunde Ernährung. Diese sollte vitaminreich sein
und möglichst keinen Zucker enthalten. Auch bei Getränken ist Vorsicht
geboten, denn viele Fruchtsäfte enthalten neben Fruchtzucker auch
Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und schädigen.
Ist das Kind 3 Jahre, kann es lernen die Zähne selbst zu putzen. Am
besten nach der KAI-Methode (Kauflächen – Außen – Innen). Wichtig ist
aber, dass Eltern bis zur Einschulung die Zähne nachputzen.
"Zahnärztlicher Kinderpass", Vorsorgeuntersuchungen ab 6 und die
Mithilfe der Eltern bilden eine gute Grundlage für gesunde
Erwachsenenzähne.
Zahngesundheit beginnt bereits im Mutterleib
Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999