Besonders bei Fernreisen kann eine Zahnarztbehandlung am Urlaubsort mit viel Aufwand und Stress verbunden sein, die Erholung bleibt dann schnell auf der Strecke. „Wer einen Urlaub plant, sollte rechtzeitig vorher seinen Zahnarzt aufsuchen, damit kleine Defekte noch vorab behandelt werden können“, rät Professor Hans-Christoph Lauer, Leiter des Wissenschaftlichen Beirates des KpZ und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.
Auch Patienten mit Zahnersatz sollten vor einer Reise die Vorsorge-Untersuchung beim Zahnarzt wahrnehmen: „Der Zahnmediziner überprüft dabei den allgemeinen Zustand der Versorgung, stellt sicher, dass die Prothese nicht wackelt oder drückt, und untersucht den Zahnersatz zum Beispiel auf versteckte Risse“, erklärt Lauer. Bei Bedarf kann der Zahnarzt die Prothese an ein Dentallabor schicken, wo der Zahnersatz genauestens überarbeitet und im Anschluss professionell gereinigt wird. Damit Patienten in einem solchen Fall nicht lange auf ihren Zahnersatz verzichten müssen, können sie zusammen mit ihrem Zahnarzt auch einen Termin direkt bei einem Dentallabor machen.
„Patienten mit herausnehmbarem Zahnersatz sollten außerdem überlegen, eine Reiseprothese anfertigen zu lassen“, so Lauer. Empfehlenswert sei es, schon bei der Neuanfertigung einer Prothese gleich nach einer zweiten zu fragen, da diese dann parallel zur Herstellung der Erstprothese angefertigt wird. „Dieser ‚Ersatz‘ ist auch im Notfall im Urlaub schnell zur Hand und die ‚richtige‘ Prothese kann nach der Rückkehr in aller Ruhe vom Zahnarzt und heimischen Dentallabor repariert werden.“
Zahnarztbesuch: Vor Ort oder daheim?
Doch was tun, wenn es im Urlaub trotz aller Vorsorge zu Komplikationen mit den Zähnen oder dem Zahnersatz kommt? „Handelt es sich um kleinere Unfälle wie zum Beispiel einen herausgefallenen Prothesenzahn, die Teilfraktur der Verblendung einer Krone oder ein Stück abgesplitterter Zahnhartsubstanz, kann mit der Behandlung oftmals gewartet werden, bis der Patient wieder zu Hause ist“, beruhigt Professor L
Herausgefallener Zahnersatz, insbesondere Kronen und Brücken, sollte hingegen von einem Zahnarzt am Urlaubsort zumindest provisorisch wieder eingesetzt werden, um Schäden an den beschliffenen Zähnen oder Verschiebungen zu vermeiden. Grundsätzlich gilt: „Treten im Urlaub Zahnschmerzen oder Schwellungen der Mundschleimhaut auf oder sind große Zahnstücke herausgebrochen, sollten die Patienten sich direkt vor Ort in Behandlung begeben“, so der Experte.
Auch wenn Kinder über Schmerzen im Mundraum klagen oder sich bei einem übermütigen Spiel einen Error! Post not found for word:zahn ausgeschlagen haben, muss sofort ein Zahnarzt vor Ort konsultiert werden. Der ausgeschlagene Error! Post not found for word:zahn ist in H-Milch, steriler Kochsalzlösung oder einer sogenannten Zahnrettungsbox feucht zu halten. Er kann dann durch einen Zahnarzt wieder eingesetzt werden und wieder anwachsen.
Weitere Informationen rund um das Thema Zähne, Zahnersatz und Mundgesundheit finden Interessierte auf den Internetseiten des Kuratoriums unter www.zahnersatz-spezial.de.
Checkliste: Zahngesund im Urlaub
- „Ich packe meinen Koffer…“: Neben Sonnencreme und Strandlektüre sollten im Reisegepäck natürlich auch Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide ihren Platz finden. Für Notfälle empfiehlt sich außerdem ein leichtes Schmerzmittel. Wer eine elektrische Zahnbürste verwendet: gegebenenfalls auch an einen Adapter für die Steckdose denken. Sollten Patienten im Besitz einer Reiseprothese sein, hat es sich bewährt, diese im Gepäck zu haben.
- Kein Urlaub von der Zahnspange: Gerade im Urlaub wollen Kinder und Jugendliche gerne mal auf ihre Spange verzichten. Um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, sollten Eltern darauf achten, dass Spange und passende Aufbewahrungsbox mit von der Partie sind – und ihre Schützlinge bei Bedarf vor Ort daran erinnern, diese auch einzusetzen.• „Andere Länder…“: Gerade bei Urlaub in südlichen Ländern kann es durch ungewöhnliche Gewürze oder scharfes Essen passieren, dass die Mundschleimhaut gereizt und empfindlich wird. Spezielle Mundspüllösungen und Tinkturen zum Gurgeln können Abhilfe schaffen.
- Gesunde Frische für unterwegs: Auch bei langen Reisezeiten muss die Zahnpflege nicht auf der Strecke bleiben. Ein Reisezahnputzset passt ins kleinste Handgepäck und verschafft innerhalb weniger Augenblicke ein frisches und sauberes Gefühl. Im Notfall hilft ein zuckerfreies Zahnpflege-Kaugummi. Netter Nebeneffekt: Das Kaugummi hilft auch gut gegen Reiseübelkeit.
- Wenn die Prothese drückt: Sollten Sie im Urlaub plötzlich Probleme mit Ihrer Prothese bekommen, können Sie sich vor Ort mit einer Druckstellensalbe oder Ihrer Zweitprothese behelfen – in schlimmeren Fällen sollten Sie vor Ort einen Zahnarzt aufsuchen. Sie dürfen in keinem Fall versuchen, die Prothese selbst abzuschleifen oder zu kleben, da sie dadurch stark beschädigt werden kann. Besser: Zurück in Deutschland kann Ihr Zahnarzt zusammen mit dem örtlichen Dentallabor die Prothese schnell wieder in Ordnung bringen und die gewohnte gute Funktion wieder herstellen.
- Was tun bei Schmerzen? Verzichten Sie auf Kaffee und Nikotin und meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung – Hitze würde die Schmerzen jetzt nur verschlimmern. Kühle Umschläge