Am 14. November 2020 findet der Weltdiabetestag zum 29. Mal statt. Diabetes mellitus gehört zu den Volkskrankheiten. Alleine in Deutschland sind mehr als 7 Millionen Menschen betroffen. Die Zuckerkrankheit hat sogar Einfluss auf die Error! Post not found for word:zahn- und Mundgesundheit. Besonders gefährlich ist das Zusammenspiel von Diabetes und Parodontitis.
Parodontose-Prävention besonders wichtig
Ob Diabetes Typ I oder Typ II: ein schlecht eingestellter Blutzucker führt zu Entzündungen im ganzen Körper. Der Zahnhalteapparat bleibt davon nicht verschont. Für Diabetiker liegt das Risiko, an einer Parodontose zu erkranken, 3fach höher, als für Nichtdiabetiker. Und das ist unabhängig vom Alter!
Hohes Parodontitis-Risiko bei schlecht eingestelltem Blutzucker
Bei hoher Entzündungsbereitschaft des Körpers, haben es Parodontose-Keime einfach: Eine Parodontitis kann leichter entstehen und einen ungünstigeren Verlauf nehmen. Neben der richtigen Blutzuckereinstellung sollten Diabetiker besonders auf ihre Mundgesundheit achten. Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt werden empfohlen. Ein schneller Check von Zuhause aus? Der Parodontitis-Test kann helfen, erste Anzeichen einer Parodontose zu erkennen und gegebenenfalls den Zahnarzt aufzusuchen.
Wechselwirkung: Parodontose erhöht Blutzuckerspiegel
Auch umgekehrt wird die entzündliche Zahnbetterkrankung für Diabetiker besonders gefährlich. Denn Bakterien können aus den Zahnfleischtaschen in den restlichen Körper abwandern und dort Entzündungen verursachen. Entzündungen können Insulinrezeptoren blockieren und zu Insulinresistenz führen. Das Resultat sind dauerhaft schwankende, hohe Blutzuckerwerte. Diese schaden den Blutgefäßen, welche die Organe versorgen. Weitere Folgeerkrankungen sind vorprogrammiert.
Parodontitisrisiko senken: Blutzucker einstellen!
Diabetes mellitus ist bislang nicht heilbar und ein gut eingestellter Blutzucker erfordert Disziplin. Das Parodontoserisiko kann jedoch nur dann gering gehalten werden.
Das könnte Sie auch interessieren: Zahnersatz bei Parodontose