Erkrankungen des Zahn-, Mund- und Kieferbereiches wirken sich
einerseits auf den gesamten Organismus aus. Bei einer Parodontitis
beispielsweise ist von einer erhöhten Keimbelastung anderer Organe
auszugehen, gleichzeitig stellt die damit verbundene Entzündung
ihrerseits eine Belastung für den gesamten Körper dar.
Andererseits gibt es Allgemeinerkrankungen, die direkt die
Mundgesundheit beeinflussen, wie z.B. Diabetes, der eine Parodontitis
verstärken kann.
Wichtig ist auch die Darstellung des Themas Ernährung: Je nach Auswahl
und Verhalten kann die Ernährung das Biotop Mund aus dem System bringen
und beispielsweise Karies auslösen, die die Zähne zerstört.
Falsche/ungesunde Ernährung kann zu Übergewicht und hierdurch auch zu
Diabetes Typ 2 führen – und damit wiederum kritische Folgen für die
Mundgesundheit entwickeln. Auch Rauchen ist ein "Mund-Thema" – der
Nikotinkonsum hat nicht nur vielfältige negative Einflüsse auf den
gesamten Körper und seine Funktionen, sondern auch auf die
Mundgesundheit.Nicht unwesentlich sind zudem kiefergesundheitliche
Aspekte zur Vorbeugung von Fehlentwicklungen, die über den Mund die
Atmung bzw. das skelettale System beeinflussen können – und umgekehrt.
Zahlreiche Erkrankungen lassen sich präventiv beeinflussen. Somit steht
der Präventionsansatz in der Zahnmedizin in einen engen Kontext zur
Medizin und bietet die Chance, nicht nur das Risiko für Erkrankungen
der Mundhöhle zu vermindern, sondern auch wichtige
allgemeingesundheitliche Störungen zu reduzieren.
Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit macht traditionell keine
detaillierten Vorgaben für die vermutlich wieder Tausende von kleinen
und größeren Aktionen in ganz Deutschland rund um den 25. September,
der seit 1991 als „Tag der Zahngesundheit“ das Thema „Mundgesundheit“
in den Blickpunkt stellt und inzwischen zu einem bundesweit bekanntem
Datum in der öffentlichen Wahrnehmung geworden ist. Über die vielen
Jahre hinweg hat sich bewährt, dass jeweils ein grundsätzliches Thema
vorgeschlagen wird, das – lokal, regional oder je nach Organisation
auch bundesweit – individuell interpretiert und für die entsprechende
Zielgruppe kreativ vermittelt werden kann.
In diesem Jahr geht es um die Förderung des Verständnisses für
gesamtgesundheitliche Zusammenhänge und eine verbesserte Motivation zu
umsichtigerem Mundgesundheitsverhalten. Der Zusammenhang
Allgemeingesundheit-Mundgesundheit lädt auch dazu ein, rund um den 25.
September gemeinsame Veranstaltungen mit Ärzten, anderen
Gesundheitsberufen und auch Patienten-Selbsthilfegruppen (z.B. zum
Thema Diabetes) zu initiieren.