Studie belegt Zusammenhang zwischen Parodontitis (Parodontose) und Alzheimer-Erkrankung


Das Forscherteam, von Angela Kamer, DMD, MS, PhD, Assistant Professor für Parodontologie und Implantologie, überprüfte Daten aus über 20 Jahren, die die Hypothese eines möglichen kausalen Zusammenhangs zwischen Parodontitis und Alzheimer-Krankheit untermauern könnten. "Die Forschung legt nahe, dass geistig fitte Patienten mit parodontalen Entzündungen einem erhöhten Risiko des Verlusts kognitiver Fähigkeiten im Vergleich zu vergleichbaren Probanden mit geringen oder gar keinen parodontalen Entzündung ausgesetzt sind", sagte Kamer.

Kamer baut ihre Untersuchungen auf Erkenntnissen aus einer Studie im Jahr 2008 auf, die zeigte, dass Patienten mit Alzheimer-Krankheit im Vergleich zu gesunden Menschen eine signifikant höhere Konzentration von Parodontitis-assoziierten-Antikörpern und inflammatorischen Molekülen in ihrem Blut aufwiesen. Die neuen Erkenntnisse basieren auf einer Analyse von Daten zur parodontalen Entzündungen und kognitive Funktionen bei 152 Probanden in der sogenannten Glostrop Aging Study, die Daten zur medizinischen, psychologischen, und oralen Gesundheit sowie soziale Daten bei dänischen Männern und Frauen erfasste. Sie überprüfte die Daten über einen 20-jährigen Zeitraum bis 1984, bis die Probanden alle 70 Jahre alt waren.

Das Kamer-Team verglich kognitive Funktion im Alter von 50 und 70 mit Hilfe des Zahlen-Symbol-Test (DST), der für Standard-Messung von Erwachsenen IQ mit herangezogen wird. Der DST beurteilt, wie schnell Probanden eine Reihe von Ziffern, wie 2, 3, 4 zu einer entsprechende Liste der Ziffer-Symbol-Paaren, wie z. B. 1 / -, 2 / ┴ … 7 /, 8 / X, 9 /=, zuordnen konnten.

Kamer stellte fest, dass parodontale Entzündung stark mit schlechten Ergebnissen im DST im Alter von 70 Jahren assoziiert waren. Patienten mit parodontalen Entzündung waren im Vergleich zu Probanden mit wenig oder gar keine parodontalen Entzündung neun Mal häufiger im unteren Bereich der DST-Ergebnislisten zu finden.Dieser enge Zusammenhang bestätigte sich auch bei Probanden mit schwachen DST-Ergebnissen, selbst nach Ausschluss von Parodontitis-unabhängigen Risikofaktoren wie Adipositas, Rauchen und Zahnverlust. Ebenso wenn man bereits niedrige DST-Punktzahlen im Alter von 50 Jahren berückschtigte.

Kamer plant nun eine Follow-up-Studie, um eine größere, ethnisch vielfältigen Gruppe von Probanden eingehender zu untersuchen, und den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Abbau kognitiver gehirnleistungen genauer zu durchleuchten.
J Mich Dent Assoc. 2010 Oct;92(10):24.

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 13 Februar 2012