Gerade in der Zahnmedizin können regelmäßige Kontrollen und
Vorbeugemaßnahmen größere Schäden an den Zähnen vermeiden helfen. Um
auf die Möglichkeiten der professionellen Zahnreinigung aufmerksam zu
machen, hat die Agentur Musik und Medien die Informationsseite www.professionellezahnreinigung.net erstellt. Dort wird detailliert erklärt, wie eine professionelle
Zahnreinigung abläuft und welche Wirkungen die einzelnen Schritte
haben. Dabei kommt insbesondere der Reinigung der sogenannten
Zahnfleischtaschen eine wichtige Bedeutung zu. Dort können sich viele
Ablagerungen bilden, die den Zahn angreifen und Karies und Parodontitis
verursachen können.
Eine professionelle Zahnreinigung ist leider keine
Kassenleistung. Obwohl das Ergebnis dieser Prophylaxe sehr gut ist,
muss der Patient die professionelle Zahnreinigung selbst bezahlen. Das
kostet je nach Ort, Zahnarzt und Zustand des eigenen Gebisses zwischen
40 und 150 Euro in der Erstbehandlung. Die Kosten werden aber
üblicherweise für die Folgebehandlungen sinken, da bei regelmäßiger
Prophylaxe die professionelle Zahnreinigung weniger Zeit in Anspruch
nimmt. Alle sechs bis 24 Monate sollte eine solche Prophylaxe
durchgeführt werden. Viele Zahnärzte empfehlen auch alle sechs Monate.
Hierbei muss der Patient aber entscheiden, ob nicht ein Wechsel der
professionellen Zahnreinigung mit dem Entfernen von Zahnstein
ausreichend ist, dessen Kosten die Kassen einmal im Jahr tragen. Ein
Wechsel von Zahnsteinentfernung und Zahnreinigung ist in der Regel
ausreichend.
Wer auf Dauer Probleme mit den Zähnen verhindern kann, sollte
sich aber nicht nur auf den Zahnarzt verlassen. Mit Mundwasser,
Zahngelee und Zahnseide können viele Rückstande im Mund entfernt
werden. Auf diese Weise kann viel für die eigene Mundhygiene getan
werden und der Besuch des Zahnarztes wird nicht so schnell zu einer
bösen Überraschung.