Nano-Kügelchen gegen empfindliche Zähne


Winzige Kügelchen aus Hydroxylapatit könnten Schluss mit schmerzempfindlichen Zähnen machen: Die Nanoteilchen sollen die winzigen Löcher im Dentin, dem so genannten Zahnbein, verschließen und damit die Zähne unempfindlicher gegen Kälte, Hitze und verschiedene Chemikalien machen. Erste Versuche mit solchen Partikeln haben bereits gezeigt, dass die Kügelchen problemlos in die Höhlungen eindringen und die Löcher auffüllen können.

Überempfindliche Zähne entstehen immer dann, wenn das normalerweise vom Zahnschmelz bedeckte Zahnbein offen liegt. Es besteht aus winzigen, flüssigkeitsgefüllten Kanälchen, die vom Nervenende im Zentrum des Zahns nach außen führen. Kommen diese Kanäle mit Hitze, Kälte, Süßem oder auch Saurem in Kontakt, bewegt sich die Flüssigkeit und reizt dabei den Nerv. Die Folge ist ein scharfer, stechender Schmerz. Eine Möglichkeit, dieses unangenehme Leiden zu bekämpfen, ist die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta oder Mundspülungen, die den Wiederaufbau des Zahnschmelzes fördern.

Earl und seine Kollegen haben nun jedoch eine elegantere Lösung entdeckt: Sie stellten fest, dass Kügelchen im Nanomaßstab die Löcher weit besser und effektiver verstopfen können als die Fluoridbehandlung. Dadurch wird der Flüssigkeitsfluss in den Kanälen reduziert und die Schmerzen verschwinden. Bisher haben die Wissenschaftler zwar nur mit kommerziell erhältlichen Quarzpartikeln experimentiert, sie planen jedoch, für die endgültige Anwendung Kügelchen aus Hydroxylapatit zu verwenden. Dieses keramikähnliche Material ist der Hauptbestandteil sowohl des Dentins als auch des Zahnschmelzes und würde sich daher optimal in das natürliche Zahnmaterial einpassen.

Lediglich die Herstellung der Nanokügelchen muss noch optimiert werden, berichteten die Forscher. Durch eine Veränderung des pH-Wertes bei der Produktion gelang es ihnen bereits, statt der sonst entstehenden stäbchenförmigen Kristalle rundere, kleinere Partikel zu erhalten, die aber bislang noch zu groß für die Zahnbehandlung sind. In Zukunft sollen diese Nanokügelchen zusätzlich noch mit Fluorverbindungen ausgestattet werden, so dass sie nicht nur die Kanälchen verschließen, sondern gleichzeitig auch den Zahnschmelzaufbau fördern.

Quelle: www.wissenschaft.de

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999