Es zeigte sich, dass die Mundgeruchsentwicklung besonders vom hinteren Zungenbereich ausging. Zudem fand sich eine verstärkte Geruchsbildung bei Anwesenheit des Bakterientyps Porphyromonas gingivalis, welcher als typischer Verursacher der Parodontitis in der Mundhöhle gefunden wird. So fanden sich sich auch bei Probanden mit einer Parodontitis deutlich höhere Geruchsbildung dokumentiert werden. Auch bei einer Zahnfleischentzündung lagen die Halimeter®-Werte höher als in der gesunden Vergleichsgruppe, aber nicht so deutlich wie in der Parodontose-Gruppe.
Da das Auftreten einer Halitosis nach dieser Studie vor allem mit der Bakterienbesiedlung von P. gingivalis auf den hinteren Zungenabschnitten vergesellschaftet zu sein scheint, dürfte -neben der Behandlung von Parodontitis und Gingivitis- auch die Zungereinigung mit einer Zungebürste vor allem der hinteren Abschnitte als hilfreich anzusehen sein, um lästigem Mundgeruch den Garaus zu machen.
Apatzidou AD, Bakirtzoglou E, Vouros ich, Karagiannis V, Papa A, Konstantinidis A
Klinik für Präventive Zahnheilkunde, Parodontologie und Implantologie Biologie
Zusammenhang zwischen Mundgeruch und Parodontitis-relevanten Parametern in der Bevölkerung
Acta Odontol Scand. 2012 Feb 20;;. Epub 2012 20. Februar.