Internationaler Tag der älteren Menschen – Zahnärzte fordern bessere Betreuung von Pflegebedürftigen


Dieses entwickelten Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) gemeinsam mit der
Deutschen Gesellschaft für Alters-zahnmedizin (DGAZ) und der
Arbeitsgemeinschaft für zahnärztliche Behinderten-behandlung im
Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO). Pflegebedürftige und
Menschen mit Behinderungen sollen zukünftig Anspruch auf besondere
präventive zahnmedizinische Leistungen ihrer Krankenkasse haben, wenn
sie zur täglichen Mundhygiene nicht ausreichend in der Lage sind. Da
viele Patienten aufgrund ihrer Einschränkungen nicht in die
Zahnarztpraxis kommen können, sollen außerdem die Rahmenbedingungen für
eine aufsuchende Betreuung durch den Zahnarzt verbessert werden.

Die Anzahl der Personen, die auf besondere
zahnärztliche Hilfe angewiesenen sind, steigt jährlich. Immer mehr
Menschen werden in der Zukunft aufgrund von Alter oder Behinderung nur
eingeschränkt bzw. gar nicht mehr in der Lage sein, ihre Mundgesundheit
eigenverantwortlich zu erhalten. Der Vizepräsident der BZÄK, Dr. Dietmar
Oesterreich, warnt vor den zunehmenden Problemen in der
zahnmedizinischen Versorgung betroffener Gruppen. „Über karitative
Organisationen und ehrenamtliches Engagement der Zahnärzte wurde bislang
versucht, die Versorgungsdefizite aufzufangen. Mit Blick auf die
deutlich zunehmenden Probleme bedarf es einer strukturellen Lösung in
der GKV “, so Oesterreich.

Mit dem Versorgungskonzept „Mundgesund trotz
Handicap und hohem Alter“ könnten die Versorgungsdefizite in der
zahnmedizinischen Versorgung körperlich und kognitiv eingeschränkter
Menschen angegangen werden.

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 01 Oktober 2010