IDZ zur Mundgesundheitsstudie


Pünktlich im Zeitplan liegen die wissenschaftlichen und organisatorischen Vorbereitungen zur Realisierung der Vierten Nationalen Mundgesundheitsstudie (DMS IV) des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ). Unter der wissenschaftlich-zahnmedizinischen Beteiligung von Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Dresden, Prof. Dr. Thomas Kerschbaum, Köln, und Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg, sowie TNS Healthcare, München, trafen sich unter der Leitung des IDZ alle beteiligten Projektexperten der geplanten epidemiologischen Großstudie zu einer ersten umfassenden Arbeitssitzung im Kölner Zahnärztehaus.

Die Entwicklung eines detaillierten Kalibrierungshandbuches zur zahnmedizinischen Schulung der Projektteams, die Entwicklung von sozialwissenschaftlichen Fragebögen zur Abfrage von Gesundheitseinstellungen, Mundhygiene- und Ernährungsgewohnheiten, Inanspruchnahme zahnärztlicher Dienstleistungen und die Ziehungsprozeduren der festzulegenden Bevölkerungsstichprobe für Gesamtdeutschland standen im Mittelpunkt.

Im Februar 2005 soll das Großprojekt ins Feld gehen. Dann werden auf insgesamt 90 zufällig ausgewählten Untersuchungsgemeinden, die in ihrer Zusammensetzung nach Bundesland und Ortgrößenklasse ein verkleinertes Abbild der Bundesrepublik Deutschland ergeben, drei speziell geschulte Teams die klinischen und sozialwissenschaftlichen Daten erheben. Das Feldende ist für Juli 2005 geplant; dann geht es in die statistischen Auswertungen der eingesammelten Daten.

Mit der DMS IV werden ab 2006 wieder hoch aktuelle Daten zum Mundgesundheitszustand (Karies, Erosionen, Parodontitis, Zahnverluste und prothetischer Versorgungsgrad) und zum Mundgesundheitsverhalten der Bevölkerung in Deutschland zur Verfügung stehen. Das Projekt hat ein Finanzvolumen von rund einer Million Euro und wird vollständig von der BZÄK und KZBV finanziert.

Quelle: ZM-online

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999