Für 86 Prozent der Deutschen ist das schöne Aussehen von Zähnen sehr wichtig. 56 Prozent sind aber nach Informationen der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein unzufrieden mit den eigenen Zähnen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zähne sind schief, zu dunkel oder ein Stück ist abgebrochen. Das stört vor allem im Bereich der Frontzähne, die man nicht verbergen kann. Moderne Zahnmedizin und Zahntechnik bieten als Lösung Keramik-Veneers.
Veneers sind nahezu transparente, hauchdünne Verblendschalen aus Keramik, die auf die Oberfläche mangelhafter Zähne geklebt werden und für eine optisch harmonische Zahnreihe sorgen. "Das Material erlaubt eine exakte Anpassung an die eigenen Zähne. Farbe und Oberflächenstruktur können mit modernen keramischen Werkstoffen am besten nachgeahmt werden", erläutert Hans-Peter Küchenmeister, Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein. Im Labor des Zahntechnikers entstehen filigrane lichtdurchlässige Verblendschalen, die einmal aufgeklebt nicht mehr von den eigenen Zähnen zu unterscheiden sind. Das macht Veneers besonders im Frontzahnbereich beliebt. Veneers punkten aber auch mit Blick auf die Funktion. Sie werden etwa bei abgebrochenen Zahnecken, bei Karies oder Frakturen erfolgreich eingesetzt.
Verglichen mit einer Überkronung ist die Behandlung weniger aufwändig und schonender für die Zahnsubstanz. Um Keramik-Veneers aufzukleben, wird lediglich eine dünne Schicht von etwa 0,5 mm vom Zahnschmelz abgetragen.
Darüber hinaus erfüllt Keramik eines der wichtigsten Kriterien in der modernen Zahnmedizin: "Keramik liegt neben Titan mit Abstand an der Spitze der Bioverträglichkeit", so Küchenmeister. Wegen ihrer von Natur aus geringen Löslichkeit sind Keramikwerkstoffe für die Verwendung im Mund bestens geeignet. Allergische Reaktionen sind mit modernen Keramikstoffen kein Thema. Außerdem sind Veneers sehr haltbar: Richtig angewendet halten sie jahrelang und bedürfen keiner besonderen Pflege, die über die bekannte Mundhygiene hinausgeht.
Das Herstellen und Aufkleben der Verblendschalen erfordert präzise Maßarbeit von Zahnarzt und Meisterlabor in enger Abstimmung. Die Kosten pro Veneer bewegen sich entsprechend zwischen 700 und 1000 Euro. Etwa die Hälfte davon entfällt auf die zahntechnische Herstellung.
Quelle: zahn-online.de